Eltville am Rhein im Rheingau
Eltville am Rhein liegt am rechten Ufer des Rheins zwischen Wiesbaden und Rüdesheim im
Rheingau. Die Stadt umfasst die weinbaulich geprägten Ortsteile Eltville, Erbach, Hattenheim, Martinsthal und Rauenthal. Die Rebhänge steigen vom Fluss zu den Vorhöhen des Taunus an und sind überwiegend süd- bis südwestexponiert. Die Böden variieren von tiefgründigen Löss- und Lehmauflagen sowie kiesig-sandigen Terrassensedimenten nahe des Flusses bis zu steinigeren, nährstoffärmeren Schiefer- und Quarzitverwitterungen in den höher gelegenen Lagen bei Rauenthal und Martinsthal.
Klima und Auswirkungen auf den Weinbau
Das Klima ist mild mit langer Vegetationsperiode. Der Rhein wirkt als Wärmespeicher und reflektiert Sonnenlicht; abendliche Feuchte begünstigt in geeigneten Jahren Edelfäule. Der Taunus schützt vor kühlen Winden. Diese Konstellation ermöglicht eine späte, gleichmäßige Reife und stabile Säurewerte, was insbesondere dem Riesling zugutekommt. In ufernahen, wärmeren Lagen entstehen meist reifere, fülligere Weine, während höher gelegene, windoffenere Parzellen eher straffere, mineralisch geprägte Qualitäten liefern. Die klimatische Ausgeglichenheit unterstützt sowohl trockene Spitzenqualitäten als auch edelsüße Weine; zugleich sind die klaren, säurebetonten Grundweine für traditionelle Flaschengärsekte prädestiniert.
Rebsorten und Stilistik
Der Anbau wird von Riesling dominiert. Er zeigt in Eltville häufig Zitrus- und Steinobstaromen, kräutrige Anklänge und eine prägnante, gut eingebundene Säure mit mineralischem Eindruck; die Stilistik reicht von trocken bis edelsüß. Spätburgunder ist die wichtigste rote Sorte, die hier meist mittelkräftige, fein strukturierte Weine mit roter Beerenfrucht und moderatem Tannin hervorbringt. In kleinerem Umfang stehen außerdem weiße Burgundersorten und Müller-Thurgau. Insgesamt begünstigen Exposition, Böden und Mikroklima eine klare, aromatische Ausprägung bei guter Reife und Lagerfähigkeit.
Historische Notizen
Eltville erhielt 1332 Stadtrechte und war lange vom Erzstift Mainz geprägt; die Kurfürstliche Burg zeugt davon. Die Nähe zum Zisterzienserkloster Eberbach (12. Jahrhundert) förderte den systematischen Weinbau und die Verbreitung des Rieslings im Rheingau. Eltville entwickelte sich zudem zu einem Zentrum der Sektherstellung; heute hat etwa das Haus Schloss Vaux seinen Sitz in der Stadt.
Weinlagen
Zu den Lagen der Stadt zählen:
Baiken,
Engelmannsberg,
Gehrn,
Hassel,
Heiligenberg,
Hohenrain,
Jungfer,
Kalbspflicht,
Langenberg,
Mannberg,
Marcobrunn,
Michelmark,
Nonnenberg,
Nußbrunnen,
Pfaffenberg,
Rheinberg,
Rheingarten,
Rothenberg,
Rödchen,
Sandgrub,
Schloßberg,
Schützenhaus,
Siegelsberg,
Sonnenberg,
Spitalsberg,
Steinmorgen,
Taubenberg,
Wildsau,
Wisselbrunnen und
Wülfen.
Vineyards from Eltville am Rhein