Engelmannsberg – Einordnung
Die Weinlage Engelmannsberg liegt in der Stadt
Eltville am Rhein im mittleren Rheingau. Sie gehört zum Hangfuß- bis Mittelhangbereich oberhalb des rechten Rheinufers und profitiert vom nahen Fluss sowie vom Schutz der Taunusausläufer.
Geografische Lage
Süd- bis südwestexponierte Hänge in kurzer Distanz zum Rhein prägen die Lage. Die Weinberge liegen typischerweise zwischen den Eltviller Ortsteilen und öffnen sich zum Strom, wodurch eine gute Besonnung und eine frühe Erwärmung der Rebhänge begünstigt werden. Kaltluft kann nachts über die Kerbtäler aus dem Taunus abfließen.
Terroir
Die Böden bestehen vorwiegend aus Löss- und Lösslehm mit Anteilen von lehmig-sandigen Lagen, lokal durchsetzt mit kiesigen Einschlüssen. Im Untergrund stehen tertiäre Mergel und Taunusquarzit an. Die Kombination aus mittlerer Bodenmächtigkeit, guter Wasserspeicherung und ausreichender Drainage unterstützt eine gleichmäßige Versorgung der Reben, ohne Staunässe zu begünstigen.
Klimatische Bedingungen
Das Klima ist mild und vom Rhein geprägt. Der Fluss wirkt temperaturausgleichend, reflektiert Licht in die Hänge und verlängert die Vegetationsperiode. Der Taunus schirmt kühle Nordwinde ab. In den Herbstmonaten können sich aufgrund der Flussnähe morgendliche Nebel bilden, was bei später Lese die Bildung edler Botrytis begünstigen kann.
Typische Charakteristik
Aus den beschriebenen Bedingungen entstehen in der Regel fein strukturierte, klar fokussierte Rieslinge mit Zitrus- und Steinobstnoten, oft ergänzt durch kräuterwürzige Anklänge. Die Weine zeigen eine präzise, tragende Säure und verfügen je nach Lese über ein Spektrum von trocken bis edelsüß. Eine mineralische Prägung aus dem lösslehmigen, quarzitbeeinflussten Untergrund ist häufig wahrnehmbar.
Rebsorten
Riesling ist die dominierende Rebsorte in dieser Lage. In geringerem Umfang sind im Stadtgebiet Eltville am Rhein auch weitere Sorten vertreten; belastbare, lagebezogene Anteile für Engelmannsberg sind öffentlich nicht einheitlich ausgewiesen.