Obersulm in der Region Württemberg
Obersulm liegt im Landkreis Heilbronn im Weinsberger Tal, östlich der Stadt Heilbronn, an der Sulm und rund um den Breitenauer See. Die Weinberge ziehen sich von den Tallagen auf süd- bis südwestexponierte Hänge an den Ausläufern der Löwensteiner Berge. Administrativ gehört der Ort zur Weinregion
Württemberg.
Geografische und geologische Voraussetzungen
Die Lagen profitieren von einer Kesselsituation im Tal der Sulm mit guter Sonneneinstrahlung und Schutz durch die umliegenden Höhenzüge. Geologisch dominieren Keuperformationen (v. a. Ton- und Mergelkeuper, lokal Gipskeuper) mit Auflagen aus Lösslehm; stellenweise finden sich steinigere, kalkhaltige Partien. Diese Böden speichern Wasser verlässlich, erwärmen sich ausreichend und begünstigen sowohl rote als auch weiße Sorten.
Klima und Auswirkungen auf den Weinbau
Das Klima ist warm-gemäßigt mit vergleichsweise trockenen Sommern und moderaten Wintern. Die geschützte Tallage sorgt für geringe Spätfrostrisiken und eine lange Vegetationsperiode, während Hanglagen von guter Luftzirkulation profitieren. Für den Weinbau bedeutet dies sichere Reife, ausgeprägte Sortenaromen und in warmen Jahren höhere Mostgewichte; Wasserspeichernde Keuper- und Lössböden puffern Trockenphasen. Rote Sorten erreichen zuverlässige phenolische Reife, weiße behalten in höher gelegenen oder windoffenen Parzellen eine frische Säurestruktur.
Weinstil und Rebsorten
Im Württembergisch-Unterland, zu dem Obersulm zählt, steht Rotwein traditionell im Vordergrund. Typische Rebsorten sind Lemberger (Blaufränkisch), Trollinger und Schwarzriesling; ergänzt werden sie durch Spätburgunder. Bei den Weißweinen sind Riesling, Kerner (in der Nachbarschaft Weinsberg gezüchtet), Müller-Thurgau und Silvaner verbreitet. Aus klimatischen und geologischen Bedingungen ergeben sich meist fruchtbetonte, mittelkräftige Rotweine (Lemberger mit dunkler Frucht und Würze; Trollinger leicht und geradlinig; Schwarzriesling mit milden Tanninen) sowie frische bis mittelkräftige Weißweine mit klarer Frucht, je nach Lage von zitrus- bis steinfruchtgeprägt.
Historisches in Kürze
Obersulm entstand in den 1970er-Jahren aus dem Zusammenschluss mehrerer Weinorte im Sulmtal (u. a. Affaltrach, Willsbach, Sülzbach). Der Weinbau ist urkundlich seit dem Mittelalter belegt und steht in enger Beziehung zum benachbarten Weinsberg, wo die staatliche Lehr- und Versuchsanstalt bedeutende Sorten wie Kerner und Dornfelder züchtete, was die Sortenwahl in der Umgebung prägte.
Weinlagen in Obersulm
Zum Gemeindegebiet zählen ausgewiesene Lagen wie
Altenberg,
Dieblesberg,
Hundsberg,
Paradies und
Schlierbach. Ihre vorwiegend süd- bis südwestlichen Expositionen, kombiniert mit Keuper- und Lössböden, liefern die Grundlage für die oben beschriebenen Stilistiken und die zuverlässige Reife der klassischen Württemberger Rebsorten.