Dieblesberg


Geografische Lage

Die Weinlage Dieblesberg liegt in der Gemeinde Obersulm am Südrand der Löwensteiner Berge über dem Sulmtal. Die Rebflächen liegen überwiegend an geneigten Hängen mit Expositionen von Südost bis Südwest. Die Höhenlagen bewegen sich typischerweise zwischen etwa 220 und 320 Metern über NN. Parzellierung und Mikroexposition variieren innerhalb der Lage.

Besonderheiten des Terroirs

Die Böden entstammen dem Keuper, vor allem tonig‑mergelige Gipskeuper-Formationen mit teils sandigen Anteilen aus dem Schilfsandstein. Sie besitzen eine gute Wasserhaltefähigkeit bei ausreichender Durchwurzelbarkeit und zeigen lokal höheren Steinanteil mit entsprechendem Wärmespeichervermögen. Der mittlere Lehm- und Tonanteil sorgt in trockenen Phasen für stabile Wasserversorgung; auf sandigeren Partien erwärmt sich der Oberboden schneller. Boden- und Skelettanteile können innerhalb kurzer Distanz deutlich wechseln.

Klimatische Bedingungen

Das Sulmtal ist wärmebegünstigt, mit zügiger Abtrocknung durch Hangwinde und Schutzwirkung der Löwensteiner Berge. Die Vegetationsperiode ist lang genug für spät reifende Sorten; Spätfrostgefahr ist an den Mittelhängen reduziert, während Kaltluft in die Talsohlen abfließt. Die Niederschläge liegen im regionaltypischen Bereich, mit Sommern, die zunehmend trockene Phasen aufweisen; die Keuperböden puffern diese durch ihre Wasserhaltekapazität teilweise ab.

Resultierende Charakteristik

Keuperlagen dieser Hangzone begünstigen strukturierte Rotweine mit moderater Säure und guter Reife, insbesondere aus Lemberger. Trollinger zeigt meist eine leichtere Struktur mit klarer Frucht, Schwarzriesling eine feinere Tanninprägung. Riesling aus vergleichbaren Standorten weist häufig eine straffe Säureführung und kräuterwürzige Noten auf. Die Ausprägung variiert je nach Parzelle, Exposition und Jahrgang.

Rebsorten

Spezifische, verlässlich publizierte Sortenangaben für die Lage Dieblesberg liegen nicht einheitlich vor. In der Gemeinde Obersulm dominieren insgesamt rote Rebsorten, vor allem Lemberger (Blaufränkisch), Trollinger, Schwarzriesling und Spätburgunder. Bei den weißen Sorten sind Riesling, Kerner und Müller‑Thurgau verbreitet.
Orte   Obersulm, Löwenstein
Anbaugebiet   Württemberg
Land   Deutschland

Große Weine –
Perfekt gelagert

Mitglied des Bundesblocks
v2.2.82.5 - © 2025 True Wine GmbH - Alle Rechte vorbehalten