Bullay


Bullay – Weinort an der Mosel

Bullay ist ein Weinort im Landkreis Cochem‑Zell in Rheinland‑Pfalz. Er liegt am rechten Ufer der Mosel gegenüber von Alf, am Eingang zum Moselbogen des Zeller Hamm, und ist von steilen, schiefergeprägten Hängen umgeben. Der Ort gehört zur Region Mosel.

Geografische Lage und Böden

Die Mosel bildet bei Bullay ein enges Flusstal mit stark geneigten, überwiegend süd- bis südwestexponierten Hängen. Die Weinberge ruhen vor allem auf devonischem Schiefer, der Wärme speichert, Regenwasser gut ableitet und die Rebwurzeln tief in feine Klüfte leitet. Diese Kombination aus Flussnähe, Steillage und Schiefer prägt das lokale Terroir deutlich.

Klima und Auswirkungen auf den Weinbau

Das Moseltal bringt ein vergleichsweise kühles, zugleich mildes und langes Vegetationsklima. Der Fluss wirkt temperaturausgleichend, die Schieferhänge speichern tagsüber Wärme und geben sie nachts ab. Mäßige Niederschläge, häufige herbstliche Nebel und eine lange Reifephase fördern eine langsame, aromenerhaltende Traubenentwicklung. In guten Jahren begünstigen die Bedingungen zudem Edelfäule (Botrytis) für Prädikatsweine. Spätfrostrisiken in Tallagen werden durch die Flussnähe und die nächtliche Kaltluftabfuhr der Hänge teilweise abgemildert.

Weinstil und Rebsorten

Typisch für Bullay und sein Umfeld sind präzise, feingliedrige Weine mit ausgeprägter, schiefergeprägter Mineralität, frischer Säure und moderatem Alkohol. In wärmeren Jahrgängen zeigen die Weine mehr Fülle und reifere Steinobstaromen; edelsüße Prädikate sind möglich. Die Leitrebsorte ist Riesling. Daneben sind – moseltypisch – auch Müller‑Thurgau (Rivaner), Kerner sowie Burgundersorten wie Weißburgunder und Spätburgunder verbreitet; in kleinerem Umfang findet sich Dornfelder.

Historisches in Kürze

Der Moselraum ist seit der Römerzeit für Weinbau bekannt; im Mittelalter lag Bullay im Einflussbereich des Kurfürstentums Trier, das den Weinbau förderte. Im 19. Jahrhundert wurde der Ort durch die Moselstrecke der Eisenbahn und die doppelstöckige Alf‑Bullay‑Brücke verkehrlich stark angebunden. Weinbau prägt bis heute das Ortsbild und die Wirtschaftsstruktur.

Weinlagen in Bullay

Dem Ort sind folgende Lagen zugeordnet: Adler, Brautrock, Graf Beyßel Herrenberg, Kroneberg und Sonneck.

Fine Wines –
Perfectly stored

Mitglied des Bundesblocks
v2.2.82.5 - © 2025 True Wine GmbH - All rights reserved