Bremm


Bremm an der Mosel

Bremm liegt in einer engen Moselschleife am Fuß des Calmonts in der Region Mosel. Der Ort befindet sich auf niedriger Talhöhe zwischen Hunsrück und Eifel; die Rebhänge steigen unmittelbar hinter dem Dorf extrem steil an. Dominierende Böden sind verwitterter devonischer Schiefer (grau bis blau), teils mit Feinerde- und Quarzitanteilen. Diese Kombination aus Flussnähe, Steillage und Schiefer prägt die Weinkulturlandschaft maßgeblich.

Klima und Auswirkungen auf den Weinbau

Das Klima ist kühl-gemäßigt mit vergleichsweise warmen, langen Vegetationsperioden. Die süd- bis südwestexponierten Steillagen speichern tagsüber in den Schieferplatten Wärme und geben sie nachts ab; der Fluss reflektiert zusätzlich Sonnenstrahlung. Dadurch entstehen in Bremm besonders warme Mikrolagen, die auch in kühleren Jahren eine sichere Reife begünstigen. Gleichzeitig sorgen Hangneigung und Steinigkeit für sehr gute Drainage und schnelle Abtrocknung nach Niederschlägen. Risiken sind Erosion an den Steillagen, Sommerhitze sowie Herbstnebel in Flussnähe; die Bewirtschaftung erfolgt überwiegend in Handarbeit oder mit Seil- und Monoracktechnik. Insgesamt ergeben sich niedrige bis mittlere Erträge, aromatische Trauben und ein ausgeprägtes Lagenprofil.

Weinstile und Rebsorten

Die führende Rebsorte ist Riesling. Er liefert in Bremm trockene bis frucht- und edelsüße Weine mit ausgeprägter mineralischer Prägung, hoher, feinrassiger Säure, Noten von Zitrus, Steinobst und kräuteriger Schieferwürze sowie guter Lagerfähigkeit. In kleinerem Umfang sind weitere Sorten wie Spätburgunder (Pinot Noir), Weißburgunder und Grauburgunder sowie Müller-Thurgau vertreten. Die warme Steillagenlage fördert eine zuverlässige physiologische Reife, sodass trockene Rieslinge zunehmend an Bedeutung gewonnen haben, während klassische Kabinett- und Spätlese-Stile weiterhin typisch sind.

Historische Hinweise

Der Weinbau an der Terrassenmosel geht auf die Römerzeit zurück. Der Name „Calmont“ wird häufig mit dem lateinischen „calidus mons“ (warmer Berg) in Verbindung gebracht, was die thermische Besonderheit der Lage unterstreicht. Im Mittelalter prägte das nahe gelegene Kloster Stuben den regionalen Weinbau; die Klosterruine bei Bremm ist bis heute ein markanter Bezugspunkt in den Weinbergen.

Weinlagen in Bremm

Folgende Einzellagen sind Bremm zugeordnet bzw. liegen im direkten Umfeld des Ortes: - Abtei Kloster Stuben - Calmont - Frauenberg (Bremm–Neef) - Laurentiusberg - Schlemmertröpfchen

Fine Wines –
Perfectly stored

Mitglied des Bundesblocks
v2.2.82.5 - © 2025 True Wine GmbH - All rights reserved