Überblick
Brackenheim liegt im Landkreis Heilbronn in Baden‑Württemberg und gehört zur Weinbauregion
Württemberg. Die Stadt gilt innerhalb Deutschlands als eine der wichtigsten Rotwein-Gemeinden. Der Weinbau prägt Landschaft, Wirtschaft und Kultur der Stadt seit Jahrhunderten.
Geografische Lage
Brackenheim befindet sich im Zabergäu am Fluss Zaber, östlich des Naturraums Stromberg und nördlich des Heuchelbergs. Die Rebhänge liegen überwiegend auf süd- bis südwestexponierten Kuppen und Hängen zwischen etwa 170 und 300 Metern Höhe. Geologisch dominieren Keuper- und Gipskeuper-Formationen mit Löss- und Lösslehmauflagen; lokal kommen auch Muschelkalkanteile vor. Diese Böden speichern Wärme gut, bieten eine ausgewogene Wasserführung und sind für den Anbau anspruchsvoller Rot- und Weißweine geeignet.
Klima und Auswirkungen auf den Weinbau
Das Neckarbecken um Heilbronn zählt zu den wärmeren Lagen Südwestdeutschlands. In Brackenheim begünstigen die geschützte Lage zwischen Stromberg und Heuchelberg, relativ milde Jahresmittelwerte um etwa 10 °C und eine moderat trockene Witterung (häufig um 700–800 mm Jahresniederschlag) eine lange Vegetationsperiode. Die Sonneneinstrahlung auf den vielfach südlich ausgerichteten Lagen ermöglicht hohe physiologische Reife, insbesondere bei Rotweinsorten.
Die Folge sind meist reife, farbintensive Rotweine mit moderaten, gut eingebundenen Tanninen sowie Weißweine mit klarer Frucht und – je nach Lage und Boden – mittlerer, oft harmonischer Säure. Auf Keuper- und Lösslehmböden zeigen Rotweine tendenziell eine würzige, teils pfeffrige Aromatik; Riesling und Burgundersorten bringen in den kühleren Teilbereichen feinfruchtige, eher elegante Stile hervor.
Rebsorten und Stilistik
Im Schwerpunkt werden Rotweine erzeugt. Verbreitete Sorten sind Lemberger (Blaufränkisch), Trollinger, Schwarzriesling (Pinot Meunier), Spätburgunder, Samtrot und Dornfelder. Bei den Weißweinen sind Riesling, Kerner, Müller‑Thurgau, Grauburgunder und Weißburgunder gängig; lokal finden sich zudem weitere Burgundersorten und teils Sauvignon Blanc.
Typische Stilistik (sofern für die jeweilige Sorte zutreffend): Lemberger mit dunkler Beerenfrucht, Würze und strukturgebenden, reifen Tanninen; Trollinger leicht bis mittelgewichtig, fruchtbetont und säuremild; Schwarzriesling mit roter Kirschfrucht und weicher Textur; Riesling klarfruchtig mit mittlerer Säure; Burgundersorten oft nussig-fruchtig mit moderater Säure und guter Reife.
Historisches
Der Weinbau ist in Brackenheim seit dem Mittelalter belegt und war eng mit klösterlichen und württembergischen Besitzstrukturen verbunden. Flurbereinigungen und der Ausbau genossenschaftlicher Strukturen im 20. Jahrhundert professionalisierten die Bewirtschaftung. Brackenheim gilt heute als eine der größten Rotwein‑Städte Deutschlands; die Weinkultur ist ein zentrales Element der lokalen Identität.
Weinlagen