Der Dachsberg ist eine Einzellage im Zabergäu innerhalb des Bereichs Württembergisch Unterland. Er liegt an den Hängen um Brackenheim am Übergang zum Heuchelberg, mit überwiegend süd- bis südwestlicher Ausrichtung und Höhen um 200–300 Meter.
Geografische Lage
Die Lage zieht sich über geneigte Hänge im Einfluss des Stromberg‑Heuchelberg‑Zuges. Exponierte Parzellen sind gut besonnt, die Hangneigung begünstigt Kaltluftabfluss. Die Nähe zu den waldreichen Höhenzügen schafft einen windgeschützten Rahmen mit ausgeprägten Kleinklimalagen.
Besonderheiten des Terroirs
Der Untergrund wird von Keuperformationen geprägt, vor allem Gipskeuper und Lettenkeuper mit tonig‑mergeligen Schichten, lokal von Löss überdeckt. Diese feinerdenreichen Böden besitzen gute Wasserhaltefähigkeit und Nährstoffversorgung, während steinigere Partien Wärme speichern. Das Zusammenspiel aus marligen Keuperböden und Löss liefert eine ausgewogene Wasserversorgung auch in trockenen Perioden.
Klimatische Bedingungen
Das Zabergäu gehört zu den wärmebegünstigten Zonen Württembergs. Der Dachsberg profitiert von langen Vegetationsperioden, vergleichsweise geringen Niederschlägen während der Reife und geschützter Lage durch Stromberg und Heuchelberg. Süd- bis südwestliche Expositionen fördern die Ausreife, Hanglagen reduzieren Spätfrostgefährdung.
Typische Charakteristiken
Auf den warmen Keuper- und Lössböden reifen rote Sorten zuverlässig aus. Lemberger zeigt häufig strukturbetonte, würzige Ausprägungen; Trollinger ergibt leichtere, fruchtbetonte Weine; Schwarzriesling liefert feingliedrige, mild säurebetonte Typen. Bei Weißwein ergeben Riesling und Burgundersorten klare, fruchtgeprägte Weine mit moderater Säure. Diese Stilistiken sind für Keuperlagen des Unterlands charakteristisch.
Rebsorten
In
Brackenheim dominieren rote Sorten; dies prägt auch den Dachsberg. Angebaut werden insbesondere Lemberger (Blaufränkisch), Trollinger und Schwarzriesling (Pinot Meunier), ergänzt durch Spätburgunder. Bei den weißen Sorten sind Riesling sowie Burgundersorten (Weißburgunder, Grauburgunder) und Kerner verbreitet.