Die Gemeinde Bollschweil liegt im Südwesten Deutschlands, in der Region Baden, genauer im Bundesland Baden-Württemberg. Sie befindet sich im Hexental, einem Seitental des Dreisamtals, etwa 10 Kilometer südöstlich von Freiburg im Breisgau. Die geografische Lage ist geprägt durch die Nähe zum Schwarzwald und den umliegenden Hügeln.
Bollschweil hat eine lange Tradition im Weinbau. Die Region Baden ist bekannt für ihre Weinproduktion und Bollschweil ist Teil des Weinbaugebiets Baden, das sich von Heidelberg bis zur Schweizer Grenze erstreckt. Die Weinberge in Bollschweil sind Teil der Großlage Schlossberg im Bereich Breisgau. Die Weine, die hier produziert werden, sind hauptsächlich Spätburgunder und Müller-Thurgau.
Die klimatischen Bedingungen in Bollschweil sind für den Weinbau ideal. Die Region hat ein warmes und sonniges Klima mit milden Wintern und mäßig warmen Sommern. Die Jahresdurchschnittstemperatur liegt bei etwa 10,5 Grad Celsius. Der Niederschlag ist mit durchschnittlich 900 Millimetern pro Jahr relativ niedrig, was den Weinbau begünstigt.
Historisch gesehen wurde Bollschweil erstmals im 9. Jahrhundert urkundlich erwähnt. Im Mittelalter war es Teil des Heiligen Römischen Reiches und gehörte zur Grafschaft Breisgau. Im 19. Jahrhundert wurde Bollschweil Teil des Großherzogtums Baden. Die Gemeinde hat eine reiche Geschichte, die sich in zahlreichen historischen Gebäuden widerspiegelt, darunter das Schloss Bürgeln und die St. Ulrich Kirche.
Weinlagen aus Bollschweil