Lauda-Königshofen


Lauda‑Königshofen in der Weinregion Baden

Lauda‑Königshofen liegt im Main‑Tauber‑Kreis im Nordosten Baden‑Württembergs, im Taubertal zwischen Tauberbischofsheim und Bad Mergentheim, nahe der Grenze zu Bayern. Die Stadt gehört weinrechtlich zum Bereich Tauberfranken im Anbaugebiet Baden. Die Rebhänge liegen überwiegend an süd- bis südwestexponierten Talflanken von Tauber und Nebentälern auf Muschelkalk- und Keuperverwitterungsböden, teils mit Lössauflagen, meist auf rund 220–350 m ü. NN.

Klima und Auswirkungen auf den Weinbau

Tauberfranken zählt zu den vergleichsweise kühleren Teilen des Anbaugebiets Baden. Das Klima ist leicht kontinental geprägt, mit Jahresmitteltemperaturen um etwa 9–10 °C und moderaten Niederschlägen um 600–700 mm. Große Tag‑Nacht‑Unterschiede in der Reifephase, windgeschützte Lagen und wärmespeichernder Muschelkalk fördern eine langsame, gleichmäßige Traubenreife. Das Ergebnis sind zumeist elegante, eher schlanke Weine mit frischer Säure, klarer Frucht und moderatem Alkohol; Rotweine zeigen in der Regel feine Tannine und eine eher kühle Stilistik.

Rebsorten und Weincharakter

Typische weiße Rebsorten in Lauda‑Königshofen und Tauberfranken sind Müller‑Thurgau (Rivaner), Silvaner, Riesling, Bacchus, Kerner, Weißburgunder und Grauburgunder. Bei den roten Sorten prägen Spätburgunder und Schwarzriesling (Pinot Meunier) das Bild; verbreitet sind zudem Dornfelder sowie als regionale Besonderheit der seltene Tauberschwarz. Auf Muschelkalk zeigen Silvaner und Burgundersorten häufig eine kräuterige, salzige Mineralik; Müller‑Thurgau und Bacchus ergeben duftige, leichte Weine; Riesling wirkt straff und zitrisch. Spätburgunder und Schwarzriesling liefern eher hellere, fein strukturierte Rotweine; Tauberschwarz gilt als hellfarbig, säurebetont und rotbeerig‑würzig.

Historische Hinweise

Der Weinbau im Taubertal ist seit dem Mittelalter belegt und wurde unter anderem durch klösterliche Zentren der Region geprägt. In den heutigen Ortsteilen von Lauda‑Königshofen (u. a. Beckstein, Gerlachsheim, Oberlauda) wurde der Weinbau nach der Reblauskrise des 19. Jahrhunderts durch Genossenschaften stabilisiert; die Becksteiner Winzer eG besteht seit 1894. Die Zugehörigkeit zu Tauberfranken im Anbaugebiet Baden spiegelt die historische Nähe zur fränkischen Weinkultur wider; die bauchige Bocksbeutel‑Flaschenform ist in der Region gebräuchlich.

Weinlagen

Zu den Weinlagen von Lauda‑Königshofen zählen: Altenberg, Frankenberg, Herrenberg, Kailberg, Kirchberg, Mühlberg, Steinklinge, Turmberg und Vogelsberg.

Weinlagen aus Lauda-Königshofen

Altenberg
Frankenberg
Herrenberg
Kailberg
Kirchberg
Mehr anzeigen

Große Weine –
Perfekt gelagert

Mitglied des Bundesblocks
v2.2.82.5 - © 2025 True Wine GmbH - Alle Rechte vorbehalten