Baden-Baden


Baden-Baden – Lage in der Region Baden

Baden-Baden liegt im Südwesten Deutschlands (Baden-Württemberg) am Westrand des Nördlichen Schwarzwaldes, wo die steileren Vorberge in die Oberrheinebene übergehen. Die Weinberge konzentrieren sich im sogenannten Rebland mit den Ortsteilen Neuweier, Varnhalt und Steinbach. Die Lagen liegen überwiegend an süd- bis westexponierten Hängen der Vorbergzone, vielfach zwischen etwa 150 und 350 Metern Höhe. Der geologische Untergrund wird von verwittertem Granit und Gneis geprägt; in tieferen Lagen kommen Löss- und Lösslehmdecken hinzu. Baden-Baden gehört zum Weinbaugebiet Baden.

Klima und Auswirkungen auf den Weinbau

Die Lage am Oberrheingraben zählt zu den wärmsten Weinbauregionen Deutschlands. Ein langer Vegetationszeitraum, hohe Sonnensumme und windgeschützte Hänge am Schwarzwald begünstigen eine zuverlässige Reife. Föhnartige Abwinde aus dem Gebirge fördern die Abtrocknung der Traubenzone; Kaltluft kann über die Talrinnen gut abfließen, was Spätfrostrisiken mindert. Niederschläge sind in den Tallagen moderat, nehmen zum Schwarzwald hin zu. Auf Granit- und Gneisböden entstehen eher gut drainierte Standorte mit moderater Wasserspeicherung; Löss erhöht Wärme- und Wasserspeichervermögen und begünstigt kräftigere Weinstile.

Rebsorten und Weincharakteristik

Im Bereich Baden-Baden (Ortenau) sind insbesondere Spätburgunder und Riesling verbreitet; Riesling wird in der Ortenau traditionell als „Klingelberger“ bezeichnet. Ergänzend sind Weiß- und Grauburgunder, Müller-Thurgau sowie in jüngerer Zeit teils Chardonnay und Auxerrois vertreten. Aus dem warmen, aber meist gut durchlüfteten Klima resultieren in der Regel reife, fruchtbetonte Weine mit moderater bis präsenter Säure: Spätburgunder zeigt häufig rote Frucht, Würze und eine feine Tanninstruktur; Riesling aus granitgeprägten Lagen verbindet Zitrus- und Steinobstnoten mit klarer Säure und mineralischem Eindruck; Weiß- und Grauburgunder fallen oft vollmundig und stoffig aus, besonders auf lössbeeinflussten Böden.

Historische Hinweise

Baden-Baden ist seit römischer Zeit als Kurort bekannt; der Weinbau ist in den Dörfern des heutigen Reblands seit dem Mittelalter belegt und wurde durch Klöster und Grundherrschaften gefördert. Mit dem Aufschwung des Kur- und Bäderwesens im 19. Jahrhundert gewann auch der Wein aus den umliegenden Lagen an Bekanntheit. Im 20. Jahrhundert trugen Qualitätsinitiativen in Baden und der Ortenau zur Profilierung von Riesling und Spätburgunder bei.

Weinlagen in Baden-Baden

Zum Stadtgebiet gehören folgende Weinlagen: Altenberg, Eckberg, Goldenes Loch, Heiligenstein, Klosterbergfelsen, Klostergut Fremersberger Feige, Mauerberg, Schloßberg, Sonnenberg, Steingrübler, Stich Den Buben und Sätzler.

Große Weine –
Perfekt gelagert

Mitglied des Bundesblocks
v2.2.82.5 - © 2025 True Wine GmbH - Alle Rechte vorbehalten