The vineyard Frauenberg
Geografische Lage
Der Frauenberg liegt in der Gemeinde Flörsheim-Dalsheim (Wonnegau, Rheinhessen) am östlichen Ausgang des Zellertals und nahe der Landesgrenze zur Pfalz. Die Weinberge ziehen sich oberhalb von Nieder-Flörsheim über eine exponierte, windoffene Höhenkante und Hangflanken in rund 200 bis knapp 280 m ü. NN. Die Exposition variiert überwiegend zwischen Südost und Südwest bei mittleren bis teils steileren Neigungen.
Besonderheiten des Terroirs
Das Terroir ist von kalkreichem Untergrund geprägt. Verwitterter Kalkstein und Muschelkalk mit Anteilen von kalkhaltigem Mergel bilden den Unterboden; darüber liegen meist flachgründige, teils steinig-krümelige Oberböden mit wechselnden Lösslehmdecken. Der aktive Kalkgehalt ist hoch, die Böden sind gut drainiert, speichern Wärme, und das geklüftete Kalkgestein ermöglicht eine tiefe Durchwurzelung mit kapillarer Wasserverfügbarkeit trotz insgesamt geringer Wasserspeicherkraft der Oberböden.
Klimatische Bedingungen
Der südliche Rheinhessener Rand zählt zu den wärmeren und trockeneren Gebieten Deutschlands (Jahresniederschläge häufig um 500–550 mm). Die Höhenlage und die offene Lage zum Zellertal sorgen für regelmäßige Luftbewegung und ausgeprägte Tag-Nacht-Temperaturunterschiede. Die Vegetationsperiode ist lang, die Herbstreife verläuft verzögert und ausgleichend, während Kaltluft durch Abflusslagen meist gut abgeleitet wird.
Typische Charakteristik und Rebsorten
Aus dem kalkgeprägten, gut belüfteten und vergleichsweise kühlen Höhenlagenprofil resultieren Weine mit klarer, geradliniger Struktur. Riesling zeigt in der Regel eine ausgeprägte Säure, straffe Textur und eine deutlich mineralische Prägung. Spätburgunder profitiert von der Kalksteinbasis durch feinkörnige Tanninstruktur und Frische. In der Lage sind vor allem Riesling und Spätburgunder verbreitet; in Teilparzellen finden sich zudem Weißburgunder und Chardonnay. Der Frauenberg ist in der VDP-Systematik als VDP.GROSSE LAGE (u. a. für Riesling und Spätburgunder) klassifiziert.