Lage und Region
Weinsberg liegt im Landkreis Heilbronn, östlich der Stadt Heilbronn, im Weinsberger Tal an der Sulm und am Fuß der Löwensteiner Berge. Die Rebhänge um Burgberg und Schemelsberg sind überwiegend süd- bis westexponiert und nutzen die geschützte Tallage. Geologisch prägen Keuper- und Muschelkalkformationen mit teils lössigen Auflagen die Böden, die Wärme gut speichern und Wasser moderat halten. Weinsberg gehört zum Anbaugebiet
Württemberg.
Klima und Auswirkungen auf den Weinbau
Das Klima im Neckarraum ist vergleichsweise mild mit relativ geringen Niederschlägen, vielen Sonnenstunden und einer langen Vegetationsperiode. Hangexposition und Windschutz fördern eine sichere Traubenreife; Kaltluft kann über die Talzüge abfließen. Daraus resultieren in der Regel gut ausgereifte, fruchtbetonte Rotweine mit moderater Säure und sanfterer Tanninstruktur. Weißweine zeigen häufig eine klare, kühle Frucht bei präziser, nicht überbordender Säure. Die keuper- und lössgeprägten Böden unterstützen je nach Mächtigkeit sowohl Wasserverfügbarkeit als auch Mineralstoffversorgung und tragen zur aromatischen Ausprägung und Balance der Weine bei.
Rebsorten und Weincharakteristik
Typische Sorten in und um Weinsberg sind bei den Rotweinen Trollinger (Schiava), Lemberger (Blaufränkisch), Schwarzriesling (Pinot Meunier) und Spätburgunder; bei den Weißweinen vor allem Riesling, Kerner und Müller-Thurgau. In Weinsberg befindet sich die Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau (LVWO), aus der zahlreiche Sortenzüchtungen hervorgegangen sind, die regional angebaut werden: Kerner, Dornfelder, Acolon, Cabernet Dorsa, Cabernet Mitos, Helfensteiner und Heroldrebe. Typischerweise ergeben die Rotweine fruchtgeprägte, zugängliche Profile (Trollinger) bis hin zu würzigeren, strukturierteren Varianten (Lemberger); Riesling zeigt meist kernige Frische mit Steinobst- und Zitrusnoten, Kerner eine aromatische, oft leicht würzige Stilistik.
Historisches in Kürze
Weinbau ist in Weinsberg seit dem Mittelalter belegt. Die Burg Weinsberg (Weibertreu) ist mit der Belagerung von 1140 verbunden. 1868 wurde die Königliche Weinbauschule gegründet, die heutige LVWO Weinsberg, die den regionalen Weinbau stark geprägt hat. Der Dichter Justinus Kerner lebte in Weinsberg; die Rebsorte Kerner wurde nach ihm benannt.
Weinlagen