Sasbach


Sasbach in Baden: Lage, Klima und Weinbau

Sasbach bezeichnet in Baden zwei benachbarte Weinorte: zum einen Sasbach am Kaiserstuhl am Westrand des Kaiserstuhls nahe dem Rhein, zum anderen Sasbach im Ortenaukreis am Rand des nördlichen Schwarzwaldes. Beide liegen in der Weinregion Baden, unterscheiden sich jedoch in Geologie und Mikroklima. Am Kaiserstuhl prägen vulkanische Gesteine mit Lössauflage die Böden; in der Ortenau dominieren Granit, Gneis, Buntsandstein und lössbedeckte Hanglagen der Vorberge.

Klima und Auswirkungen auf den Weinbau

Baden zählt zu den wärmsten deutschen Weinbaugebieten. Am Kaiserstuhl herrschen lange Vegetationsperioden, hohe Sonnensummen und eher geringe Niederschläge. Dunkle Vulkanböden speichern Wärme; Löss liefert gute Wasserversorgung. Dies begünstigt hohe physiologische Reife, milde Säure und ausgeprägte Frucht. Rotweine (insbesondere Spätburgunder) fallen häufig kräftiger aus, weiße Burgundersorten zeigen reife, würzige Aromatik.

In der Ortenau sind die Temperaturen im Jahresmittel etwas niedriger, die Niederschläge höher und die Lagen teilweise höher und stärker exponiert. Große Tag‑Nacht‑Unterschiede fördern eine klare, lebendige Säurestruktur und feine Aromatik, was sich besonders bei Riesling (regional Klingelberger genannt) zeigt; Spätburgunder wirkt hier oft strukturbetont und geradlinig. Insgesamt ermöglichen beide Teilräume eine breite Stilistik, von kraftvollen Burgundern bis zu spannungsvollen Rieslingen.

Rebsorten und Weincharakteristik

Typische Rebsorten in den Sasbacher Lagen sind Spätburgunder (Pinot Noir), Grauburgunder, Weißburgunder, Müller-Thurgau (Rivaner) und Riesling; verbreitet sind zudem Auxerrois und vereinzelt Chardonnay sowie Gewürztraminer. Am Kaiserstuhl entstehen aus Spätburgunder und den Burgundersorten reife, substanzielle Weine mit moderater Säure. In der Ortenau zeigt Riesling häufig kühle Zitrus- und Steinobstnoten mit prägnanter Säure; Spätburgunder ist häufig feinfruchtig und strukturiert. Soweit verfügbar, lassen die örtlichen Gegebenheiten belastbare Aussagen zu reiferer Stilistik am Kaiserstuhl und spannungsbetonterer Ausprägung in der Ortenau zu.

Historische Hinweise

Weinbau ist am Oberrhein seit Jahrhunderten belegt; urkundliche Nennungen reichen in beiden Sasbacher Orten ins Mittelalter. Klöster, Grundherren und später Winzerkooperativen prägten die Flächenstruktur und die Pflege der Steil- und Terrassenlagen. Im 19. und 20. Jahrhundert führten Flurbereinigung und genossenschaftliche Strukturen zur heutigen Parzellierung und Sortenverteilung.

Weinlagen

Zu den unter Sasbach geführten Lagen zählen: Alde Gott, Eichert, Eichwäldele, Enselberg, Gestühl, Hochberg, Limburg, Rote Halde und Steingrube.

Fine Wines –
Perfectly stored

Mitglied des Bundesblocks
v2.2.82.5 - © 2025 True Wine GmbH - All rights reserved