Weinlage Eichwäldele
Die Einzellage Eichwäldele liegt in der Gemarkung von
Sasbach (Baden). Für diese Lage sind öffentlich zugängliche Detailangaben begrenzt; die folgende Beschreibung orientiert sich an den für das Sasbacher Weinbauumfeld typischen Gegebenheiten.
Geografische Lage
Hanglage oberhalb der Rheinebene, am Übergang von Rebhängen zu bewaldeten Partien. Die Parzellen sind überwiegend süd- bis südwestexponiert und profitieren von guter Sonneneinstrahlung bei leichter Höhenlage. Die Topografie ist gegliedert, mit Terrassen und unterschiedlich geneigten Teilflächen.
Besonderheiten des Terroirs
Die Böden bestehen vorwiegend aus mächtigen Löss- und Lösslehmdecken mit guter Wasserhaltefähigkeit und feiner Struktur. In exponierten Partien treten flachgründigere, teils steinigere Auflagen zutage; tiefere Zonen zeigen humusreichere Lösslehme. Die gute Durchwurzelbarkeit und die mittlere Nährstoffversorgung begünstigen eine gleichmäßige Reife und stabile Erträge bei reduzierter Trockenstressanfälligkeit.
Klimatische Bedingungen
Wärmebegünstigtes Oberrheingebiet mit langer Vegetationsperiode und vergleichsweise geringen Spätfrost- und Niederschlagsrisiken. Die Südexposition fördert die Ausreife; nächtliche Abkühlung aus dem angrenzenden Waldrand stabilisiert die Säure. Windschutz in den Hangmulden vermindert Verdunstung und Erosion, während thermische Aufwinde die Traubengesundheit unterstützen.
Typische Charakteristik
Aus warmen, lössgeprägten Hanglagen resultieren in der Regel gut ausgereifte, strukturierte Weine mit moderater bis präsenter Säure. Spätburgunder zeigt häufig klare rote Frucht und feinkörniges Tannin; Grauburgunder und Weißburgunder fallen meist druckvoll mit reifer Kernobst- und gelber Frucht aus, getragen von cremiger Textur; Müller‑Thurgau liefert aromatische, früh zugängliche Weine. Die Ausprägung variiert je nach Parzelle, Jahrgang und Ausbau.
Rebsorten
Im Umfeld von Sasbach dominieren Burgundersorten: Spätburgunder, Grauburgunder und Weißburgunder. Ergänzend sind Müller‑Thurgau verbreitet sowie in kleinerem Umfang Chardonnay und Gewürztraminer. Die konkrete Sortenverteilung im Eichwäldele kann je nach Bewirtschaftung der einzelnen Betriebe variieren.