Weinlage Eichert – Verortung
Die Bezeichnung „Eichert“ wird in
Sasbach am Kaiserstuhl lokal für eine Rebflächen-Teilzone verwendet. Verlässliche, einheitliche Angaben zur amtlichen Abgrenzung in überregionalen Lagenregistern sind begrenzt; die folgenden Informationen beschreiben den typischen geographischen, geologischen und klimatischen Rahmen der Sasbacher Hänge am Kaiserstuhl, in denen „Eichert“ verortet wird.
Geografische Lage
Die Rebflächen liegen an den wärmebegünstigten Hängen am Westrand des Kaiserstuhls auf dem Gemeindegebiet von
Sasbach, zwischen der Oberrheinebene und den zentralen Vulkanhöhen. Die Exposition ist überwiegend süd- bis südwestgerichtet, die Höhenlagen bewegen sich typischerweise zwischen etwa 190 und 320 m ü. NN. Die Nähe zur Oberrheinebene begünstigt Kaltluftabfluss und milde Luftmassen.
Besonderheiten des Terroirs
Der geologische Untergrund besteht aus tertiärem Vulkanit (Tephrit/Phonolith) des Kaiserstuhls, vielfach von mächtigen Lössdecken überlagert. Daraus entwickeln sich kalkhaltige Lösslehme und Pararendzinen mit mittlerer bis hoher Wasserhaltekapazität und guter Durchwurzelbarkeit. Hangneigungen und Terrassierungen variieren, wodurch kleinräumig unterschiedliche Wasser- und Wärmeregime entstehen.
Klimatische Bedingungen
Das Oberrheingrabenklima ist warm und vergleichsweise trocken, mit langer Vegetationsperiode und hoher Sonnenscheindauer. Jahresmitteltemperaturen um 11–12 °C und Niederschläge im Bereich von etwa 650–700 mm sind für den Kaiserstuhl typisch. West- und Südexpositionen fördern frühe Erwärmung der Böden; nächtlicher Kaltluftabfluss aus den Hohlformen verbessert die Durchlüftung der Rebanlagen.
Typische Charakteristik der Weine
Aus den löss- und vulkanbodenbasierten Parzellen resultieren bei den Burgundersorten in der Regel reife Ausprägungen mit moderater Säure und ausgeprägter Struktur; Spätburgunder zeigt auf den warmen, gut drainierten Hängen häufig reifes Tannin und dunklere Fruchtprägung. Grauburgunder und Weißburgunder liefern meist substanzreiche, druckvolle Profile mit klarer Frucht. Diese Aussagen beschreiben den typischen Stil der Sasbacher Kaiserstuhl-Lagen; spezifische belastbare Sensorikdaten ausschließlich für „Eichert“ liegen öffentlich nicht einheitlich vor.
Rebsorten
Für die Bezeichnung „Eichert“ sind keine offiziell konsolidierten Sortenstatistiken publiziert. In den Sasbacher Lagen am Kaiserstuhl dominieren Burgundersorten: Spätburgunder, Grauburgunder und Weißburgunder. Ergänzend sind Müller-Thurgau verbreitet sowie in kleinerem Umfang Chardonnay und Gewürztraminer. Wo „Eichert“ innerhalb dieses Rebflächenmosaiks liegt, sind diese Sorten mit hoher Wahrscheinlichkeit vertreten.