Sankt Goarshausen am Mittelrhein
Sankt Goarshausen liegt im rheinland-pfälzischen Rhein-Lahn-Kreis am rechten Rheinufer, gegenüber von St. Goar, im Kernbereich des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal. Die Stadt gehört zur Weinregion
Mittelrhein und befindet sich unmittelbar am Loreleyfelsen, wo der Fluss in einem engen, steilen Durchbruchstal verläuft.
Geografische Lage
Die Weinberge um Sankt Goarshausen stehen an stark geneigten, teils terrassierten Schieferhängen, die nach Süden bis Südwesten ausgerichtet sind. Der Rhein wirkt als Wärmespeicher und reflektiert Sonnenlicht in die Steillagen, während die felsige, dunkle Geologie Wärme am Tag aufnimmt und nachts wieder abgibt. Gleichzeitig kanalisiert das enge Tal Winde, was die Trauben nach Niederschlägen rasch abtrocknen lässt.
Klima und Auswirkungen auf den Weinbau
Das Klima ist kühl-gemäßigt mit relativ langer Vegetationsperiode. Der Schieferboden erwärmt sich schnell, speichert Wärme und fördert die Reife in den Steillagen, während die nächtliche Abkühlung die Säurestruktur erhält. Der Rhein mildert Spätfrostgefahr und begünstigt eine gleichmäßigere Reife. Insgesamt entstehen Bedingungen für langsame Aromabildung, klare Frucht und ausgeprägte, aber reife Säure. Wärmere Parzellen erlauben zunehmend auch den Anbau roter Sorten mit sicherer Physiologischer Reife.
Rebsorten und Weincharakter
Typisch für die Loreley-Lagen des Mittelrheins ist der Riesling als Leitsorte. Daneben sind Müller-Thurgau (Rivaner), Kerner, Weißburgunder und Grauburgunder verbreitet; in warmen, windgeschützten Steilterrassen auch Spätburgunder, punktuell Dornfelder. Die Weine zeigen, je nach Lage, zitrische und steinfruchtige Aromen, klare, oft schiefrige Mineralität und eine prägnante, fein eingebundene Säure bei moderatem Alkohol. Spätburgunder bringt in diesen Lagen eher mittelgewichtige, rote Fruchtaromen mit feinem Tannin und kühler Würze.
Historisches
Der Ort ist seit dem Mittelalter als Zoll- und Handelsplatz am Rhein belegt. Die nahe Burg Katz (Neu-Katzenelnbogen) der Grafen von Katzenelnbogen und Burg Maus (Thurnberg) aus dem 14. Jahrhundert zeugen von der strategischen Bedeutung des Engtals. Terrassierter Weinbau ist seit Jahrhunderten dokumentiert und blieb prägend für die Kulturlandschaft, die 2002 als Oberes Mittelrheintal in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen wurde.
Weinlagen in Sankt Goarshausen