Geografische Lage
Die Lage Burg Katz liegt am rechten Ufer des Mittelrheins oberhalb von
Sankt Goarshausen, direkt unterhalb der gleichnamigen Burg und gegenüber von St. Goar. Die Rebflächen ziehen sich in steilen Flanken des Engtals um die Loreley, überwiegend süd- bis südwestexponiert, mit direktem Einfluss des Flusses durch Licht- und Wärmereflexion.
Terroir
Der Untergrund besteht aus devonischem Schiefer und Grauwacke. Die Böden sind flachgründig, steinig und sehr gut drainiert, mit geringem Nährstoff- und Humusgehalt. Die starke Hangneigung (teils terrassiert) fördert Entwässerung und Durchlüftung; der dunkle Schiefer speichert Wärme und gibt sie abends an die Reben zurück. Die Rebwurzeln dringen über Kluftsysteme tief in das Gestein ein, was in trockenen Phasen die Wasseraufnahme unterstützt.
Klimatische Bedingungen
Das enge Rheintal begünstigt eine lange Vegetationsperiode bei moderaten Niederschlägen und guter Luftbewegung. Der Rhein wirkt temperaturausgleichend; die steilen, wärmesammelnden Schieferhänge erhöhen die Strahlungsbilanz. Kühle Nächte erhalten die Säurestruktur, während Frostgefahr an den mittleren bis oberen Hanglagen durch Kaltluftabfluss reduziert ist. In trockenen Jahren kann Wasserstress auftreten.
Typische Charakteristik und Rebsorten
Aus den schiefergeprägten Steillagen resultieren meist straffe, mineralisch gezeichnete Weißweine mit zitrischen und steinfruchtigen Ausprägungen, präziser Säure und ausgeprägter Schieferwürze; eine salzige Note ist nicht untypisch. In warmen Jahren zeigt sich reifere Frucht bei dennoch klarer Struktur. Dominierende Rebsorte ist Riesling. Im Mittelrheingebiet sind daneben auch Spätburgunder und Weißburgunder vertreten; der Schwerpunkt in Burg Katz liegt jedoch verlässlich auf Riesling.