Geografische Lage
Die Weinlage Burg Maus liegt rechtsrheinisch im Stadtgebiet von
Sankt Goarshausen, oberhalb des Ortsteils Wellmich und unterhalb der gleichnamigen Burg. Die Rebhänge ziehen sich als steile Terrassen direkt über dem Rheinufer entlang, nördlich der Loreley. Die Exposition ist überwiegend südwest- bis südorientiert; Höhenlagen bewegen sich etwa zwischen 90 und 200 m ü. NN.
Terroir
Die Böden bestehen vorwiegend aus devonischem Schiefer mit Anteilen von Quarzit und Grauwacke. Es sind flachgründige, stark skelettreiche Substrate mit guter Drainage und geringer Wasserhaltekapazität. Das Gestein erwärmt sich rasch und speichert Wärme, während die Steillage die Sonneneinstrahlung maximiert und Kaltluftabfluss begünstigt.
Klimatische Bedingungen
Das enge Mittelrheintal wirkt als Wärmespeicher: Der Fluss reflektiert Strahlung, Felsen und Mauern speichern Tageswärme. Die Hanglage reduziert Spätfrostgefahr und fördert Luftzirkulation, was die Botrytisdruck in trockenen Phasen begrenzen kann. Die Jahresniederschläge liegen im moderaten Bereich, Sommer können trocken sein; in feuchten Herbsten erhöht der Fluss die Luftfeuchte.
Typische Charakteristik
Aus dem schiefergeprägten, warmen Steilterrain stammen überwiegend straff strukturierte, säuregeprägte Weißweine mit klarer, mineralischer Prägung und ausgeprägter Frucht aus dem Zitrus- bis Steinobstspektrum. In wärmeren Parzellen sind auch feinwürzige Spätburgunder möglich. Der Stil variiert je nach Jahrgang von trocken bis fruchtsüß, bleibt jedoch schlank und präzise konturiert.
Rebsorten
Im Umfeld der Burg Maus dominiert Riesling. Daneben sind am Mittelrhein und in den Steillagen von Sankt Goarshausen auch Spätburgunder verbreitet; in kleinerem Umfang kommen Weißburgunder, Müller-Thurgau und Kerner vor.