Ottersweier


Ottersweier – Lage und Einordnung

Ottersweier liegt im Landkreis Rastatt am Westrand des Nordschwarzwalds, zwischen den sanften Hängen der Vorbergzone und der Oberrheinebene. Damit gehört der Ort zum Weinbaugebiet Baden, genauer in den Bereich Ortenau. Die Nähe zu Bühl und Baden-Baden prägt die Kulturlandschaft mit Rebhängen, Streuobstwiesen und Löss- sowie Lösslehmterrassen, die in die Ebene auslaufen.

Klima und Einfluss auf den Weinbau

Das Klima ist warm und sonnig, begünstigt durch den Oberrheingraben und den Regenschatten des Schwarzwalds. Lange Vegetationsperioden ermöglichen eine zuverlässige Ausreife der Trauben; kühle Luftströme aus den Schwarzwaldtälern sorgen nachts für Frische und fördern Aromenerhalt. Böden aus Löss, Lösslehm und stellenweise verwittertem Sandstein oder Granit speichern Wasser und Wärme, was die Reben in trockenen Phasen stützt. Für den Weinbau bedeutet dies reife Mostgewichte, stabile Säurestrukturen in höher gelegenen Lagen und insgesamt eine gute Balance aus Frucht und Struktur. Witterungsrisiken wie Spätfrost in ebenen Lagen, Sommergewitterschauer und zeitweise Trockenstress bleiben möglich, werden aber durch Lagenwahl und Laubarbeit abgefedert.

Rebsorten und Weincharakter

Im Ortenauer Teil Badens dominieren Burgundersorten und Riesling, die auch in Ottersweier verbreitet sind: Spätburgunder (Pinot Noir) für rote und roséfarbene Weine, Riesling (regional oft als „Klingelberger“ bezeichnet), Grauburgunder, Weißburgunder sowie Müller-Thurgau; punktuell auch Chardonnay. Typisch sind bei Spätburgunder reife rote Frucht und feinkörniges Tannin, bei Riesling eine klare, zitrisch-steinfruchtige Aromatik mit lebendiger, aber reifer Säure. Grauburgunder und Weißburgunder zeigen saftige, nussig-fruchtige Profile mit moderater Säure. Diese Stilistik spiegelt die Wärme der Rheinebene und die kühlere Prägung der Vorbergzone wider.

Historische Notizen

Die Ortenau ist seit dem Mittelalter als Weinlandschaft überliefert; Ottersweier stand historisch unter badischer Herrschaft. Nach der Reblauskrise im 19. Jahrhundert wurden die Weinberge mit veredelten Reben neu aufgebaut; Flurbereinigungen des 20. Jahrhunderts brachten bessere Erreichbarkeit und Hangstrukturierung. Heute prägen regionale Winzergenossenschaften und einzelne Selbstvermarkter die Vermarktung.

Weinlagen

Zu den Ottersweierer Weinlagen zählen Althof und Wolfhag.

Vineyards from Ottersweier

Althof
Wolfhag

Fine Wines –
Perfectly stored

Mitglied des Bundesblocks
v2.2.82.5 - © 2025 True Wine GmbH - All rights reserved