Igel


Igel an der Mosel

Igel liegt im äußersten Westen von Rheinland-Pfalz an der linken Moselseite, wenige Kilometer südwestlich von Trier und nahe der Grenze zu Luxemburg. Der Ort gehört zur Weinregion Mosel

Klima und Auswirkungen auf den Weinbau

Das Moseltal wirkt in Igel klimatisch ausgleichend: milde Winter, frühe Vegetationsstarts und lange, vergleichsweise trockene Sommer mit guter Sonneneinstrahlung. Die Mosel speichert Wärme und reduziert Spätfrostgefahr, während Hangneigungen für Durchlüftung sorgen. In Kombination mit den kalkhaltigen Böden begünstigt dies eine langsame, gleichmäßige Reife und die Ausprägung klarer Säurestrukturen. Die Bedingungen eignen sich besonders für früh bis mittel reifende Sorten; Elbling und Burgundersorten profitieren von der Kalkbasis, Riesling spielt eine ergänzende Rolle.

Rebsorten und Weincharakter

Für den Obermosel-Abschnitt um Igel sind traditionell Elbling sowie Burgundersorten wie Weißburgunder, Grauburgunder und Auxerrois belegt; zudem findet sich in geringerem Umfang Riesling. Weine aus Elbling zeigen häufig eine leichte, geradlinige Stilistik mit frischer Säure und werden teils auch als Sektgrundwein genutzt. Burgundersorten ergeben auf Muschelkalk eher feinfruchtige, trockene Weine mit moderatem Alkohol und präziser, kalkgeprägter Struktur. Riesling aus diesem Abschnitt wirkt in der Regel schlank und zitrusbetont, mit weniger Schieferwürze als an der Mittelmosel.

Historisches

Die römische Vergangenheit prägt Igel bis heute. Die Igeler Säule, ein reich verzierter Grabmonument-Pfeiler aus dem 3. Jahrhundert n. Chr., zeugt von der Bedeutung römischer Handelswege entlang der Mosel und gehört zum UNESCO-Welterbe im Verband der Trierer römischen Monumente. Der Weinbau an der Mosel ist seit der Antike überliefert und wurde in und um Igel kontinuierlich fortgeführt.

Weinlagen

Vineyards from Igel

Dullgärten
Pilgerberg

Fine Wines –
Perfectly stored

Mitglied des Bundesblocks
v2.2.82.5 - © 2025 True Wine GmbH - All rights reserved