Bühl


Überblick und geografische Lage

Bühl liegt am Westrand des Nordschwarzwalds im Landkreis Rastatt und gehört zum Bereich Ortenau des Anbaugebiets Baden. Die Stadt spannt sich von der Oberrheinebene über den Vorberg- und Rebhügelgürtel bis in die ersten Schwarzwaldhänge; markante Bezugspunkte sind die Lagen rund um Kappelwindeck und die Burg Windeck. Die Reben stehen überwiegend an süd- bis südwestexponierten Hängen, wo die warme Luft des Rheingrabens auf kühle Höhenluft aus dem Schwarzwald trifft.

Klima und Auswirkungen auf den Weinbau

Das Klima ist vom Oberrheingraben geprägt: überdurchschnittlich warm, mit vielen Sonnenstunden und vergleichsweise geringen Spätfrost- und Niederschlagsrisiken in der Ebene. An den Vorberg-Hängen sorgen Hangwinde und nächtliche Abkühlung aus dem Schwarzwald für Temperaturamplituden, die die Aromaausprägung und Säurestruktur begünstigen. Die Böden variieren von tiefgründigen Löss- und Lösslehmen mit guter Wasserhaltefähigkeit bis zu warmen, gut drainierten Verwitterungsböden aus Granit und Gneis; in Tallagen finden sich teils sandig-kiesige Terrassen. Insgesamt fördert diese Kombination reife, klare Frucht, moderate bis lebhafte Säure und bei Rotweinen eine feinkörnige Tanninstruktur.

Rebsorten und Weincharakter

Bühl teilt das Sortenprofil der Ortenau mit einem Schwerpunkt auf der Burgunderfamilie und Riesling. Verlässlich vertreten sind Spätburgunder (Pinot Noir) sowie die weißen Burgundersorten Grauburgunder und Weißburgunder; Riesling hat in der Ortenau eine lange Tradition (regional oft als „Klingelberger“ bezeichnet). Ergänzend sind in Baden häufig auch Chardonnay und Auxerrois zu finden. Typische Weinstile aus den Bühl er Hängen zeigen bei Spätburgunder reife rote Frucht, Frische und fein strukturierte Tannine; Riesling von granit- und gneisgeprägten Böden bringt oft zitrische bis steinfruchtige Noten mit prägnanter Säure und mineralischem Akzent; die weißen Burgunder wirken meist saftig und mittelkräftig, mit ruhiger Säure und nussigen Anklängen. Die Angaben sind genereller Natur und können je nach Lage, Jahrgang und Erzeuger variieren.

Historisches in Kürze

Der Weinbau an den westlichen Schwarzwaldhängen ist seit dem Mittelalter dokumentiert; Burgen wie die Windeck standen über Weingärten, die die Siedlungen rund um Bühl prägten. Nach Rückschlägen im 19. Jahrhundert (unter anderem durch Rebkrankheiten) erfuhr der Weinbau im 20. Jahrhundert eine Modernisierung mit Wiederbepflanzungen, Qualitätsfokus und der Stärkung regionaler Erzeugergemeinschaften. Heute ist Bühl Teil der Ortenauer Weinlandschaft mit einer Mischung aus privaten Weingütern und Genossenschaften.

Weinlagen in Bühl

Zum Stadtgebiet zählen unter anderem folgende Weinlagen: Betschgräbler, Burg Windeck Kastanienhalde, Sternenberg und Wolfhag. Ihre südlichen bis südwestlichen Expositionen, die oft steileren Hangneigungen und die Mischung aus Lössauflagen und verwitterten Grundgebirgsböden prägen die Reifedynamik und Stilistik der dort erzeugten Weine.

Fine Wines –
Perfectly stored

Mitglied des Bundesblocks
v2.2.82.5 - © 2025 True Wine GmbH - All rights reserved