Pesterwitz ist ein Stadtteil der Großen Kreisstadt Freital im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge im Bundesland Sachsen. Geografisch liegt Pesterwitz westlich von Dresden und nordöstlich von Freital, auf einem Hochplateau über dem Tal der Weißeritz.
Der Ort ist bekannt für seinen Weinbau, der auf eine lange Tradition zurückblickt. Die günstige Lage an den Hängen des Elbtals bietet ideale Bedingungen für den Weinanbau. Die Weinberge von Pesterwitz sind Teil des sächsischen Weinbaugebiets, das sich entlang des Elbtals von Pirna über Dresden und Meißen bis Diesbar-Seußlitz erstreckt.
Klimatisch ist Pesterwitz durch ein gemäßigtes, kontinentales Klima geprägt. Die durchschnittliche Jahrestemperatur liegt bei etwa 9 Grad Celsius, die jährliche Niederschlagsmenge bei etwa 600 Millimetern. Die klimatischen Bedingungen, zusammen mit den geologischen Gegebenheiten des Elbtals, schaffen ein günstiges Umfeld für den Weinbau.
Historisch gesehen wurde Pesterwitz erstmals im Jahr 1205 urkundlich erwähnt. Im Laufe der Jahrhunderte hat der Ort eine wechselvolle Geschichte durchlebt. Im 19. Jahrhundert erlebte Pesterwitz durch den Weinbau und die Industrialisierung einen wirtschaftlichen Aufschwung. Im 20. Jahrhundert wurde der Ort mehrfach erweitert und schließlich 1999 in die Stadt Freital eingemeindet.
Heute präsentiert sich Pesterwitz als ein lebendiger Stadtteil mit einer gut erhaltenen historischen Bausubstanz, der durch seine Nähe zu Dresden und seine landschaftlich reizvolle Lage im Elbtal ein attraktiver Wohnort ist.