Neckarwestheim ist eine Gemeinde im Bundesland Baden-Württemberg, genauer gesagt im Landkreis Heilbronn. Geographisch liegt sie im südwestlichen Deutschland, etwa 20 Kilometer nördlich von Stuttgart und ist durch den Fluss Neckar geprägt, der dem Ort seinen Namen gibt.
Die Region Württemberg, in der Neckarwestheim liegt, ist bekannt für ihren Weinbau. Die Weinberge in und um Neckarwestheim sind Teil der Weinbauregion Württemberg, die sich entlang des Neckars und seiner Nebenflüsse erstreckt. Hier werden hauptsächlich Rotweine angebaut, insbesondere Trollinger, Lemberger und Spätburgunder.
Klimatisch ist Neckarwestheim durch ein gemäßigtes, kontinentales Klima geprägt. Die Sommer sind warm mit durchschnittlichen Höchsttemperaturen von etwa 24 Grad Celsius, während die Winter mild bis kalt sind mit durchschnittlichen Tiefsttemperaturen von etwa -2 Grad Celsius. Der Jahresniederschlag liegt bei etwa 700 Millimetern, wobei der meiste Regen im Sommer fällt. Dieses Klima ist ideal für den Weinbau, da die Reben sowohl ausreichend Sonne als auch ausreichend Wasser erhalten.
Historisch gesehen wurde Neckarwestheim erstmals im Jahr 767 in einer Schenkungsurkunde des Klosters Lorsch erwähnt. Im Mittelalter gehörte der Ort zur Grafschaft Württemberg und erlebte eine wechselvolle Geschichte, die von Kriegen, Pestepidemien und verschiedenen Herrschaftswechseln geprägt war. Im 20. Jahrhundert wurde Neckarwestheim vor allem durch den Bau des Kernkraftwerks bekannt, das von 1976 bis 2017 in Betrieb war und das Ortsbild bis heute prägt.
Weinlagen aus Neckarwestheim