Partenheim ist eine kleine Stadt in der Region Rheinhessen, im Bundesland Rheinland-Pfalz, Deutschland. Sie liegt etwa 20 Kilometer südwestlich von Mainz und 30 Kilometer nordwestlich von Worms. Die Stadt ist von sanften Hügeln und fruchtbaren Tälern umgeben, die sich ideal für den Weinbau eignen.
Der Weinbau spielt in Partenheim eine wichtige Rolle, da die Region Rheinhessen das größte Weinbaugebiet Deutschlands ist. Die Stadt ist Teil der Weinbauregion Rheinhessen und liegt in der Nähe der Weinstraße Rheinhessen. Die hauptsächlich angebauten Rebsorten sind Müller-Thurgau, Silvaner und Riesling.
Die klimatischen Bedingungen in Partenheim sind für den Weinbau ideal. Die Region hat ein gemäßigtes Klima mit milden Wintern und warmen Sommern. Der durchschnittliche Jahresniederschlag beträgt etwa 500-600 mm, was für den Weinbau ausreichend ist. Die Böden in der Region sind überwiegend Löss und Lehm, die für den Weinbau gut geeignet sind.
Historisch gesehen wurde Partenheim erstmals im 8. Jahrhundert urkundlich erwähnt. Im Mittelalter war die Stadt Teil des Erzbistums Mainz und im 19. Jahrhundert wurde sie Teil des Großherzogtums Hessen. Heute ist Partenheim eine selbständige Gemeinde im Landkreis Alzey-Worms. Die Stadt hat eine reiche Geschichte und es gibt viele historische Gebäude und Sehenswürdigkeiten, darunter die katholische Pfarrkirche St. Martin und das Alte Rathaus.