Bornheim


Geografische Lage

Bornheim liegt in Rheinhessen im Landkreis Alzey-Worms, im sanft gewellten Alzeyer Hügelland nur wenige Kilometer von Alzey entfernt. Das Gemeindegebiet ist von Ackerbau und Weinbergen geprägt; die Rebhänge orientieren sich überwiegend zu südlichen und südwestlichen Expositionen in Höhen um etwa 180–250 Meter. Die Nähe zu den Flusstälern von Selz und Wiesbach sowie die windoffene Hügellandschaft begünstigen eine gute Durchlüftung der Lagen.

Klima und Auswirkungen auf den Weinbau

Das Klima ist mild und trocken mit relativ geringen Jahresniederschlägen (etwa 500–600 mm) und hoher Sonnenscheindauer. Die langen, warmen Vegetationsperioden ermöglichen eine zuverlässige Traubenreife und fördern aromatische Ausprägung bei moderater Säure. Frühjahrs- und Herbstföhneffekte sowie die geschützte Hügellage reduzieren Spätfrost- und Staunässe-Risiken. Für den Weinbau resultieren daraus: - stabile Reifegrade und ein breites Rebsortenspektrum - fruchtbetonte Weißweine mit moderater, reifer Säure - gute Bedingungen für rote Sorten, die farb- und körperreich ausfallen können

Böden, Rebsorten und Stilistik

Die Böden in und um Bornheim bestehen überwiegend aus Löss, kalkhaltigem Lehm und Kalkmergel des Mainzer Beckens; lokal kommen Sand- und Tonmergel hinzu. Diese Substrate speichern Wasser gut, fördern eine gleichmäßige Versorgung der Reben und verleihen den Weinen Fülle und eine feine, kalkgeprägte Struktur.

Typische Rebsorten der Gegend sind Riesling, Silvaner, Weiß- und Grauburgunder, Chardonnay sowie Scheurebe; im Rotweinbereich Dornfelder, Spätburgunder und Portugieser. Die Stilistik der Weine zeigt sich häufig wie folgt: Riesling mit klarer Steinobst- und Zitrusfrucht auf straffer, kalkiger Basis; Silvaner geradlinig, kräutrig und mineralisch; Burgundersorten rund und saftig mit reifer Säure; Scheurebe aromatisch mit Cassis- und Zitrusnoten; Dornfelder farbintensiv, weich und kirschbetont; Spätburgunder feinwürzig und rotbeerig.

Historisches

Das Gebiet um Bornheim ist seit römischer Zeit vom Weinbau geprägt; im Mittelalter förderten Grundherrschaften und kirchliche Institutionen die Anlage von Wingerten. Rheinhessen gehörte lange zu Kurmainz, kam in der napoleonischen Zeit unter französische Verwaltung und ab 1816 als Provinz Rheinhessen zum Großherzogtum Hessen. Ein bedeutender regionaler Bezugspunkt für den modernen Weinbau ist Alzey, wo 1916 die Scheurebe gezüchtet wurde – eine Sorte, die bis heute das Profil vieler rheinhessischer Betriebe mitprägt.

Weinlagen in Bornheim

Folgende Einzellagen sind in Bornheim ausgewiesen: - Hähnchen - Kirchenstück - Neuberg

Die Lagen profitieren von warmen Expositionen und kalkreichen Löss- und Mergelböden, was reife, fruchtbetonte Weißweine mit guter Struktur sowie ausgewogene Rotweine begünstigt.

Weinlagen aus Bornheim

Hähnchen
Kirchenstück
Neuberg

Große Weine –
Perfekt gelagert

Mitglied des Bundesblocks
v2.2.62 - © 2025 True Wine GmbH - Alle Rechte vorbehalten