Einordnung und Lage
Kernen im Remstal liegt im Rems-Murr-Kreis östlich von Stuttgart am Westrand des Remstals und gehört zum Weinbaugebiet
Württemberg (Bereich Remstal–Stuttgart). Die Gemeinde besteht aus den Ortsteilen Stetten im Remstal und Rommelshausen. Die Weinberge ziehen sich an den Hängen des Schurwalds und um den Hausberg Kernen (rund 513 m) hinauf; markante Lagen liegen auf süd- bis südwestexponierten Keuperhängen über dem Remstal mit Blick auf die Burgruine Y-Burg oberhalb von Stetten.
Klima, Geologie und Auswirkungen auf den Weinbau
Das Klima ist warm-gemäßigt mit vergleichsweise sonnigen Vegetationsperioden, milder Witterung im Herbst und durchschnittlichen Jahresniederschlägen um 700 mm. Die geschützte Tallage und die gute Kaltluftabfuhr der Hänge begünstigen die Reife, während längere, zunehmend wärmere Vegetationszeiten in den letzten Jahrzehnten zu höheren Mostgewichten geführt haben. Spätfröste bleiben in exponierten Senken ein Risiko, Sommertrockenheit kann je nach Jahrgang eine Rolle spielen.
Geologisch dominieren Verwitterungsböden aus Keuper (u. a. Gipskeuper, Lettenkeuper und Schilfsandstein) mit zum Teil lössigen Auflagen. Diese Böden speichern Wärme, bieten gute Wasserversorgung und prägen je nach Steinanteil eine würzig-mineralische, oft kräutrige Note insbesondere bei Riesling und Lemberger. Steilere Partien sind teils terrassiert; die Expositionen und der Wärmespeicher der Trockenmauern fördern die Ausreife auch roter Sorten.
Rebsorten und Stilistik der Weine
In Kernen im Remstal werden – typisch für das Remstal – sowohl weiße als auch rote Sorten kultiviert. Verlässlich verbreitet sind Riesling, Lemberger (Blaufränkisch), Trollinger, Schwarzriesling (Pinot Meunier) und Spätburgunder; bei den weißen Sorten zudem Kerner, Silvaner, Müller-Thurgau sowie zunehmend Weißburgunder und Grauburgunder.
Die Weinstile reichen von frischen, mineralisch geprägten Rieslingen mit straffer, aber reifer Säure über würzige, strukturierte Lemberger mit dunkler Frucht und feinem Tannin bis hin zu leichten, fruchtbetonten Trollinger-Weinen. Kerner zeigt häufig aromatische, klare Frucht und moderate Säure; Weiß- und Grauburgunder bringen runden Körper mit milderen Säurewerten. Die warmen, gut exponierten Lagen begünstigen eine volle, oft würzige Aromatik; der Keuperanteil kann zu salzigen, kräuterigen Akzenten beitragen.
Historisches in Kürze
Der Weinbau ist im Remstal seit dem Mittelalter dokumentiert; Stetten und Rommelshausen sind seit dem 13. Jahrhundert urkundlich belegt. 1975 wurden beide Orte zur Gemeinde Kernen im Remstal zusammengeschlossen, die ihren Namen vom nahe gelegenen Kernenberg ableitet. Der Weinbau prägt seither weiterhin Wirtschaft und Kulturlandschaft der Gemeinde.
Weinlagen