Ingelheim am Rhein – Überblick und Einordnung
Ingelheim am Rhein liegt am linken Ufer des Mittelrheins zwischen Mainz und Bingen im Landkreis Mainz-Bingen und gehört zur Weinregion
Rheinhessen. Die Stadt öffnet sich zum Rhein sowie zum Selztal und umfasst mehrere historische Ortsteile (u. a. Ober-Ingelheim, Nieder-Ingelheim, Frei-Weinheim, Großwinternheim). Die exponierten Hänge und Terrassen zum Rhein und entlang der Selz prägen die Weinlandschaft.
Geografische Lage und Böden
Die Weinberge liegen überwiegend an nach Süden bis Südosten ausgerichteten Hängen zwischen Rhein und Selz auf Höhen vom Flussniveau bis in die Hügelkämme. Geologisch dominieren in Ingelheim Löss und lössführende Lehme, Kalk- und Mergelböden, teils mit Anteilen von Sand und Ton. Diese warmen, gut durchwurzelbaren Substrate begünstigen eine gleichmäßige Reife, während kalkhaltige Partien Struktur, Dichte und eine prägnante Säureführung unterstützen.
Klima und Auswirkungen auf den Weinbau
Das Klima ist mild und vergleichsweise trocken. Der Regenschatten von Hunsrück und Taunus reduziert die Niederschläge, der Rhein wirkt temperaturausgleichend und verlängert die Vegetationsperiode. Regelmäßige Luftbewegung und Kaltluftabfluss über das Selztal senken Fäulnisdruck an Hanglagen. Für den Weinbau bedeutet dies eine zuverlässige Ausreife auch spätreifender Sorten, ausgeprägte Aromabildung durch warme Tage und der Erhalt der Säure durch meist kühle Nächte. In Kombination mit kalkreichen Böden ergeben sich bei roten Sorten oft festes, feinkörniges Tannin und gute Lagerfähigkeit; bei weißen Sorten eine klare, oft spannungsreiche Säurestruktur.
Rebsorten und Stilistik der Weine
Ingelheim gilt innerhalb Rheinhessens als Rotweinschwerpunkt, insbesondere für Spätburgunder (Pinot Noir) und auch Frühburgunder. Daneben sind Portugieser und Dornfelder vorhanden, mit abnehmender Bedeutung zugunsten qualitätsorientierter Burgundersorten. Bei den Weißweinen sind Riesling, Silvaner, Weißburgunder und Grauburgunder verbreitet; auch Chardonnay wird kultiviert. Typische Rotweine aus Ingelheim zeigen, je nach Lage und Ausbau, rote bis dunkle Frucht, Würze und strukturiertes Tannin. Riesling und die weißen Burgundersorten präsentieren häufig klare Frucht, animierende Säure und – auf kalkgeprägten Böden – eine straffe, präzise Art.
Historische Hinweise
Ingelheim besitzt eine lange Siedlungs- und Weinbaugeschichte. Mit der Kaiserpfalz, die auf Karl den Großen zurückgeht (8./9. Jahrhundert), war der Ort früh ein politisches Zentrum, wovon der Weinbau profitierte. Die moderne Stadt entstand 1939 durch Zusammenschluss mehrerer Ortsteile und firmiert heute offiziell als Ingelheim am Rhein. Die Bezeichnung als Rotweinstadt verweist auf die historisch gewachsene Bedeutung der Burgundersorten.
Weinlagen Ingelheim am Rhein
Zum Stadtgebiet gehören folgende Weinlagen:
Bockstein,
Burgberg,
Heilighäuschen,
Horn,
Höllenweg,
Kirchenstück,
Klosterbruder,
Lottenstück,
Pares,
Rabenkopf,
Rheinhöhe,
Rotes Kreuz,
Schloß Westerhaus,
Schloßberg,
Sonnenberg,
Sonnenhang,
Steinacker und
Täuscherspfad.