Bockstein


Lage

Die Bezeichnung „Bockstein“ ist für mehrere Weinlagen in Deutschland gebräuchlich. Für die Stadt Ingelheim am Rhein ist „Bockstein“ im amtlichen rheinland-pfälzischen Lagenverzeichnis derzeit nicht als eigenständige Einzellage ausgewiesen. Sollte „Bockstein“ lokal als Gewann- oder historischer Lagennamen innerhalb der Ingelheimer Gemarkung verwendet werden, sind offizielle Abgrenzung und Flächendaten nicht publiziert. Die folgenden Angaben beziehen sich auf das unmittelbare Ingelheimer Umfeld, in dem ein solcher Gewann liegen würde.

Geografische Lage

Das Ingelheimer Weinbauareal liegt westlich von Mainz am Rheinbogen bei Bingen. Die Rebhänge staffeln sich vom Rhein und dem Selztal zu den höher gelegenen Terrassen des Westerbergs. Expositionen sind überwiegend süd- bis südwestgerichtet, mit windoffenen Kuppen und geschützteren Kerben in Seitentälchen. Ein unter „Bockstein“ geführtes Flurstück läge typischerweise in dieser Topografie zwischen etwa Flussniederung und Löss- bzw. Kalkterrassen.

Terroir

In Ingelheim dominieren Löss- und Lösslehme, Kalkmergel sowie Partien von Muschelkalk; örtlich treten kiesig-sandige Terrassensedimente auf. Diese Böden sind mittel- bis tiefgründig, speichern Wasser gut, erwärmen sich moderat und weisen häufig kalkgeprägte pH-Werte auf. Auf Kuppen und flachgründigen Muschelkalkplatten ist die Wasserversorgung tendenziell restriktiver, in lössbedeckten Hängen gleichmäßiger. Ein nicht amtlich fixierter Gewann „Bockstein“ würde in diesem Spektrum zumeist kalk- und lössgeprägt sein.

Klima

Das Klima ist mild und trocken im Regenschatten von Hunsrück und Taunus, mit früher Vegetationsentwicklung und langer Reifephase. Der Rhein wirkt temperaturausgleichend; Südhänge erzielen gute Sonneneinstrahlung, während Wind auf exponierten Lagen für Abtrocknung sorgt. Spätfrostgefahr ist in Kaltluftsenken erhöht, auf höher liegenden Terrassen geringer.

Typische Charakteristik

Für einen gesichert abgegrenzten „Bockstein“ in Ingelheim liegen keine verlässlichen profilscharfen Stilbeschreibungen vor. Allgemein liefern kalk- und lössgeprägte Ingelheimer Lagen bei Spät- und Frühburgunder klare rotbeerige Frucht, feste aber feinkörnige Tannine und gute Struktur; Riesling zeigt meist kühle Zitrus- und Steinobstnoten mit kalkgeprägter Straffheit, Weiß- und Grauburgunder sowie Chardonnay eine ausgewogene, oftmals druckvolle Textur.

Rebsorten

Spezifische Rebsortenpflanzungen für einen „Bockstein“ in Ingelheim sind nicht amtlich belegt. Im direkten Ingelheimer Umfeld liegen Schwerpunkte auf Spätburgunder und Frühburgunder; verbreitet sind zudem Riesling, Weißburgunder, Grauburgunder und Chardonnay.
Cities   Ingelheim am Rhein
Region   Rheinhessen
Country   Deutschland

Fine Wines –
Perfectly stored

Mitglied des Bundesblocks
v2.2.82.5 - © 2025 True Wine GmbH - All rights reserved