Geografische Lage
Bad Mergentheim liegt im Nordosten Baden-Württembergs im Main-Tauber-Kreis, eingebettet in das Tal der Tauber zwischen Hohenloher Ebene und der Grenze zu Franken. Die Weinberge ziehen sich an sonnenexponierten Hängen des Taubertals und seiner Seitentäler entlang, meist auf 220–340 m ü. NN. Weinrechtlich zählt der Bereich zur Württemberger Region (Bereich Kocher-Jagst-Tauber), deren Lagen vom Muschelkalk- und Keuper-Untergrund der süddeutschen Schichtstufenlandschaft geprägt sind.
Klima und Einfluss auf den Weinbau
Das Taubertal weist ein vergleichsweise mild-kontinentales, eher trockenes Klima mit Jahresniederschlägen um 600–700 mm und deutlichen Tag-Nacht-Amplituden auf. Die Tauber wirkt leicht temperaturausgleichend, während Kaltluftabfluss in Senken Spätfrostgefahr mit sich bringen kann. Die lange Vegetationsperiode begünstigt eine langsame Reife, was Frische und Aromenausprägung fördert; wärmere Jahrgänge der letzten Jahre verbessern zudem die phenolische Reife roter Sorten. Auf Muschelkalk entstehen oft mineralisch-geprägte, straffe Weißweine; Keuper- und Lössauflagen liefern etwas fülligere, würzige Typen. Insgesamt resultieren eher moderate Alkoholwerte, klare Säure und präzise, kräuterig‑fruchtige Aromen.
Rebsorten und Weincharakter
In und um Bad Mergentheim sind für Weißweine insbesondere Riesling, Silvaner, Müller‑Thurgau (Rivaner), Kerner und Bacchus verbreitet; sie zeigen je nach Lage Zitrus- bis Steinobstnoten, eine animierende Säure und häufig eine kalkig‑mineralische Prägung. Bei den Roten dominieren Spätburgunder (Pinot Noir) und Schwarzriesling (Pinot Meunier), ergänzt durch Dornfelder und regionale Spezialitäten wie Tauberschwarz; Letzterer ergibt meist hellfarbige, kirschbetonte, feinwürzige Weine mit sanftem Tannin. Lemberger (Blaufränkisch) kommt punktuell vor, während Trollinger in diesem nördlichen Teil Württembergs eine untergeordnete Rolle spielt.
Historischer Abriss
Die Rebkultur im Taubertal ist seit dem Mittelalter belegt und wurde von Klöstern und dem Deutschen Orden maßgeblich gefördert. Bad Mergentheim war ab 1525 jahrhundertelang Residenz des Deutschen Ordens, was die lokale Agrar- und Weinbauentwicklung prägte. Mit der Erhebung zum Kurort („Bad“) im 20. Jahrhundert gewann der Ort zusätzlich als Gesundheits- und Genussdestination an Bedeutung; der Weinbau blieb dabei ein prägendes Element des Landschafts- und Kulturbilds.
Weinlagen in Bad Mergentheim
Zum Stadtgebiet bzw. seinem direkten Umfeld zählen unter anderem folgende Lagen:
Mönchsberg,
Propstberg und
Alte Burg. Diese Hänge profitieren von süd- bis südwestlicher Exposition, kalkgeprägten Böden und der Wärmeabstrahlung des Taubertals; sie liefern entsprechend straffe, mineralische Weißweine und feinfruchtige, elegante Rotweine.
Weinlagen aus Bad Mergentheim