Königsberg in Bayern, einschließlich des Ortsteils Unfinden, befindet sich in der Region Franken im Bundesland Bayern. Geographisch liegt die Stadt im Haßberge Naturpark, etwa 20 Kilometer westlich von Bamberg und 40 Kilometer nordöstlich von Würzburg. Die Stadt ist umgeben von Hügeln und Wäldern und wird von der Baunach durchflossen.
Die Region Franken, in der Königsberg liegt, ist bekannt für ihren Weinbau. Die Stadt selbst ist Teil des Weinanbaugebiets Franken, das sich durch seine charakteristischen Bocksbeutel-Flaschen auszeichnet. Die Weinberge in und um Königsberg produzieren hauptsächlich Weißweine, darunter Silvaner, Müller-Thurgau und Bacchus, aber auch einige Rotweine wie Domina und Spätburgunder.
Klimatisch ist Königsberg in Bayern von einem gemäßigten Kontinentalklima geprägt. Die Sommer sind warm, aber nicht zu heiß, während die Winter kalt, aber meist nicht extrem sind. Dieses Klima, zusammen mit den kalkhaltigen Böden der Region, bietet ideale Bedingungen für den Weinbau.
Historisch gesehen wurde Königsberg im Jahr 1235 erstmals urkundlich erwähnt. Die Stadt hat eine reiche Geschichte, die von der mittelalterlichen Burg Königsberg, die das Stadtbild dominiert, bis hin zu den gut erhaltenen Fachwerkhäusern im Stadtzentrum reicht. Der Ortsteil Unfinden, der 1978 eingemeindet wurde, ist bekannt für seine barocke Kirche St. Nikolaus und das Schloss Unfinden. Die Stadt und ihre Umgebung waren im 19. und 20. Jahrhundert ein Zentrum der Glasindustrie, bevor der Weinbau an Bedeutung gewann.
Weinlagen aus Königsberg in Bayern; Unfinden