Keltern ist eine Gemeinde in der Region Baden im Bundesland Baden-Württemberg, Deutschland. Geografisch liegt sie im Enzkreis, nordwestlich von Pforzheim und südwestlich von Karlsruhe. Die Gemeinde erstreckt sich über eine Fläche von rund 24,5 Quadratkilometern und hat etwa 9.000 Einwohner.
Der Weinbau hat in Keltern eine lange Tradition. Die Gemeinde ist Teil des Weinbaugebiets Baden, genauer der Großlage Heckengäu. Hier werden hauptsächlich die Rebsorten Spätburgunder und Riesling angebaut. Die Weine aus Keltern sind bekannt für ihre Qualität und ihren charakteristischen Geschmack, der durch die besonderen Bodenverhältnisse und das Mikroklima in der Region geprägt wird.
Klimatisch ist Keltern durch ein mildes und sonniges Klima gekennzeichnet. Die Region Baden zählt zu den wärmsten in Deutschland, was ideale Bedingungen für den Weinbau bietet. Die Jahresdurchschnittstemperatur liegt bei etwa 10,5 Grad Celsius, die jährliche Niederschlagsmenge bei rund 800 Millimetern.
Historisch gesehen geht die Besiedlung von Keltern bis in die Römerzeit zurück. Der Name der Gemeinde leitet sich von den keltischen "Kelten" ab, die in dieser Region siedelten. Im Mittelalter war Keltern Teil des Herzogtums Württemberg. Im 19. Jahrhundert entwickelte sich die Gemeinde durch den Anschluss an das Eisenbahnnetz zu einem wichtigen Standort für den Weinhandel. Heute ist Keltern eine moderne Gemeinde, die ihre historischen Wurzeln im Weinbau bewahrt hat.