Eselspfad – Lage und Einordnung
Die Einzellage Eselspfad gehört zur Gemeinde
Appenheim in Rheinhessen. Sie liegt an den zum Selztal abfallenden Hängen rund um den Ort, auf etwa 150–220 m ü. NN, überwiegend mit Süd- bis Südwestexposition und leicht bis mittel geneigten Flanken. Die Reliefenergie begünstigt Kaltluftabfluss und eine gute Durchlüftung.
Terroir
Der Untergrund ist vom Mainzer Becken geprägt: kalkreiche Mergel- und Kalksteinformationen des Tertiärs, oft von Löss- und Lösslehmauflagen bedeckt. Die Kombination aus karbonatreichem Gestein (hoher pH, gute Drainage in Klüften) und wasserspeicherndem Löss sorgt für ausgewogene Wasserverfügbarkeit, auch in trockenen Perioden. Der kalkgeprägte Boden fördert eine stabile Säurestruktur und eine klare, salin wirkende Mineralität in den Weinen.
Klima
Rheinhessen weist ein mild-warmes, eher trockenes Klima auf (Regen gering bis mittel, lange Vegetationsperiode). Die süd- bis südwestliche Ausrichtung begünstigt Sonneneintrag, während die Hügellage Spätfrostrisiken mindert. Westliche Winde sorgen für Luftaustausch, ohne die Reife zu verhindern.
Resultierende Charakteristik und Rebsorten
Aus dem kalk- und lössgeprägten Profil resultieren Weißweine mit straffer Struktur, stabiler Säure und häufig salin-mineralischem Eindruck; bei Burgundersorten zeigt sich eine feinkörnige Phenolik und gute Dichte. In Appenheim sind auf solchen Lagen vor allem Riesling sowie Burgundersorten (Weißburgunder, Grauburgunder, Chardonnay) verbreitet; zudem wird Silvaner angebaut. Diese Rebsorten sind auch in der Lage Eselspfad vertreten.