Eberfürst


Geografische Lage

Die Lage Eberfürst liegt am westlichen Rand des Odenwaldes oberhalb von Eberstadt (Hessische Bergstraße). Die Hänge sind überwiegend nach Süd bis Südwest exponiert und liegen im Übergang vom Oberrheingraben zu den bewaldeten Odenwaldhöhen. Das Relief ist sanft bis mittelgründig geneigt, mit guter Kaltluftabfluss-Situation aus den oberen Waldkämmen in die Ebene.

Terroir

Die Oberböden bestehen meist aus Löss- und Lösslehmauflagen, lokal sandig-kiesig, über Verwitterungsgestein des Buntsandsteins. Diese Kombination fördert eine schnelle Erwärmung im Frühjahr, bietet mittlere Wasserspeicherkapazität und gute Durchlüftung der Profile. In trockenen Sommern kann auf den leichteren, sandigeren Partien temporärer Trockenstress auftreten; tiefergründige Lösszonen puffern Niederschlagsdefizite besser. Kalkgehalte sind in der Regel moderat, der pH neutral bis schwach sauer; der Feinbodenanteil variiert parzellenweise deutlich.

Klimatische Bedingungen

Die Hessische Bergstraße zählt zu den wärmeren Anbauzonen Deutschlands. Der Odenwald schirmt kühle Ostwinde ab, der Oberrheingraben liefert milde, sonnenreiche Bedingungen und eine lange Vegetationsperiode. Frühjahre setzen meist früh ein; Sommer sind warm mit episodischen Trockenphasen, Herbstperioden häufig stabil, was die Ausreife bis in den Spätherbst ermöglicht. Niederschläge fallen überwiegend im Winterhalbjahr und in konvektiv geprägten Sommerereignissen.

Typische Charakteristik

Unter diesen Bedingungen entstehen Weißweine mit klarer Säurestruktur und reifer gelber Frucht, insbesondere bei Riesling. Burgundersorten (Weiß- und Grauburgunder) zeigen häufig moderate Säure, reife Kernobst- und Nussnoten. Spätburgunder aus geeigneten Parzellen reift zuverlässig aus und bringt rote Beerenfrucht und feinkörniges Tannin. Diese Stilbeschreibungen beziehen sich auf die regionaltypische Ausprägung der Hessischen Bergstraße; lagenkonkrete Sensorik kann je nach Parzelle und Ausbau abweichen.

Rebsorten

Für die Lage Eberfürst liegen keine verlässlichen, parzellscharfen Pflanzungsdaten vor. In der Region dominieren jedoch Riesling, Grauburgunder und Weißburgunder; ergänzt werden sie u. a. durch Müller-Thurgau und Silvaner. Bei den Rotweinen ist Spätburgunder am verbreitetsten. Es ist wahrscheinlich, dass sich die Bepflanzung der Eberfürst daran orientiert.
Cities   Eberstadt, Neuenstadt am Kocher
Region   Württemberg
Country   Deutschland

Fine Wines –
Perfectly stored

Mitglied des Bundesblocks
v2.2.82.5 - © 2025 True Wine GmbH - All rights reserved