Drachenfels


Weinlage Drachenfels in Bad Honnef

Die Weinlage am Drachenfels liegt auf dem Gebiet von Rhöndorf, einem Stadtteil von Bad Honnef, am rechten Ufer des Mittelrheins im Siebengebirge. Die Rebanlagen ziehen sich als terrassierte Steillagen unmittelbar oberhalb des Rheins entlang und profitieren von der geschützten Lage zwischen Fluss und Bergmassiv.

Geografische Lage

Der Drachenfels markiert den nördlichen Rand des Siebengebirges zwischen Bad Honnef und Königswinter. Die Rebflächen liegen an überwiegend süd- bis südwestexponierten Hängen über dem Rheintal. Die Nähe zum Fluss sowie die Höhenstaffelung der Terrassen erzeugen deutliche Mesoklima-Unterschiede und begünstigen eine lange, gleichmäßige Reifeperiode.

Besonderheiten des Terroirs

Der Untergrund besteht aus vulkanischen Gesteinen des Siebengebirges, insbesondere Trachyt und vulkanischen Tuffen, lokal mit Anteilen verwitterter Basaltgesteine und eingelagerten Lössdecken. Die meist flachgründigen, stark skelettreichen Böden sind gut drainiert, erwärmen sich rasch und speichern über Fels und Trockenmauern Wärme. Das mineralstoffreiche, basenhaltige Substrat fördert eine ausgeprägte, oft salin wirkende Mineralik; die geringe Bodenauflage begrenzt den Wuchs und konzentriert die Trauben.

Klimatische Bedingungen

Das Mittelrheintal wirkt moderierend: Der Rhein reflektiert Sonnenlicht und puffert Temperaturspitzen, während nächtliche Kaltluft über die Steillagen gut abfließt. Die Hänge sind winddurchlüftet, zugleich vor Kaltlufteinbrüchen durch das Gebirge geschützt. Die Region erhält ausreichende Niederschläge, wobei die steinigen Terrassen Staunässe vermeiden. Insgesamt resultiert ein kühles, aber reifes Weinbauklima mit langer Vegetationszeit und ausgeprägter Säurestruktur.

Typische Charakteristik

Weine vom Drachenfels zeigen in der Regel eine klare, kühle Frucht, straffe, rebsortentypische Säure und eine würzige, steinig-salzige Mineralik, die auf das vulkanische Gestein zurückgeführt wird. Rieslinge wirken häufig zitrus- und steinobstbetont mit kräutrigen Noten und moderatem Alkohol; Spätburgunder aus warmen Terrassen reifen zu fein strukturierter, rotfruchtiger Stilistik.

Rebsorten

Am Mittelrhein und speziell rund um den Drachenfels dominiert Riesling. Daneben sind Burgundersorten verbreitet, insbesondere Spätburgunder, ergänzt durch Weißburgunder und Grauburgunder. In kleineren Anteilen kommen regionale Sorten wie Müller-Thurgau vor.
Orte   Bad Honnef, Königswinter
Anbaugebiet   Mittelrhein
Land   Deutschland

Große Weine –
Perfekt gelagert

Mitglied des Bundesblocks
v2.2.82.5 - © 2025 True Wine GmbH - Alle Rechte vorbehalten