Geografische Lage
Bad Honnef liegt am rechten Rheinufer südlich von Bonn, am nördlichen Rand des Mittelrheintals und am Fuß des Siebengebirges. Das Stadtgebiet reicht von der Aue um die Rheininsel Grafenwerth bis in die steilen, wärmespeichernden Hänge von Rhöndorf und dem angrenzenden Vulkanmassiv. Weinbaulich zählt Bad Honnef zum Anbaugebiet
Mittelrhein.
Klima und Auswirkungen auf den Weinbau
Das Klima ist mild und von der Flusslage geprägt. Der Rhein wirkt temperaturausgleichend, verlängert die Vegetationsperiode und mindert Spätfrostgefahr. Steile, überwiegend süd- bis südwestexponierte Hänge begünstigen die Sonneneinstrahlung; Trockenmauern und das vulkanische Gestein speichern Wärme. Die Luftbewegung entlang des Tals sorgt für rasches Abtrocknen nach Niederschlägen, was den Krankheitsdruck reduziert. Die überwiegend flachgründigen, steinreichen Böden auf Trachyt, Tuff und Basaltverwitterung bieten gute Drainage, erzwingen aber niedrige Erträge. Diese Faktoren fördern eine langsame, gleichmäßige Reife mit ausgeprägter Säurestruktur und klarer Aromatik, insbesondere bei Riesling.
Rebsorten und Stilistik
Im Raum Bad Honnef dominieren weiße Rebsorten. Vor allem Riesling ist verbreitet; er liefert meist schlanke, spannungsgeladene Weine mit Zitrus- und Kernobstnoten, oft ergänzt um kräuterige, steinig-mineralische Anklänge vom vulkanischen Untergrund. In kleinerem Umfang sind Müller-Thurgau (Rivaner) sowie Burgundersorten wie Weiß- und Grauburgunder vertreten. Auf geeigneten Terrassenlagen wird auch Spätburgunder angebaut, der tendenziell hellere, rote Fruchtaromen und moderate Tannine zeigt. Insgesamt sind die Weine eher frisch, mit betonter, reifer Säure und guter Lagerfähigkeit bei Riesling.
Historische Hinweise
Der Weinbau im Siebengebirge ist seit dem Mittelalter belegt und wurde durch geistliche Grundherren und nahe Klöster gefördert. In Bad Honnef, besonders im Stadtteil Rhöndorf, prägten Terrassenweinberge lange das Ortsbild. Phylloxera, Strukturwandel und Rebflurbereinigung führten im 19. und 20. Jahrhundert zu Flächenrückgang. Heute wird auf wenigen, teils denkmalgeschützten Terrassen weiter bewirtschaftet; der Weinbau ist kleinstrukturiert, aber landschaftsprägend.
Weinlagen
Zur Stadt gehört die Lage
Drachenfels im Siebengebirge. Die steilen, felsigen Terrassen auf Trachyt und Tuff mit Rheinblick bieten ein warmes, windoffenes Mikroklima und gelten als prädestiniert für Riesling; in geeigneten Parzellen werden auch Burgundersorten kultiviert.