Geografische Lage
Die Weinlage Castellberg liegt im Bereich der Stadt
Vogtsburg im Kaiserstuhl im zentralen Kaiserstuhl. Sie befindet sich an den warmen, windgeschützten Hängen eines vulkanisch geprägten Höhenzugs innerhalb des Oberrheingrabens. Die Rebhänge sind überwiegend nach Süd bis Südwest exponiert und in Teilen terrassiert.
Besonderheiten des Terroirs
Das Terroir wird von vulkanischem Gestein (Tephrit-Basalt, Tuff) im Untergrund und mächtigen Lössdecken geprägt. Löss-Lehm sorgt für gute Wasserspeicherung, gleichmäßige Nährstoffversorgung und rasche Erwärmung im Frühjahr. Auf flacheren, stärker lössbedeckten Partien entstehen tiefgründige, feinerdereiche Böden; in höher gelegenen oder stärker ausgedünnten Zonen tritt das Vulkangestein näher an die Oberfläche und bringt skelettreichere, gut drainierte Parzellen hervor. Die Kombination aus Exposition, Terrassierung und Wärmespeicherung des dunklen Gesteins führt zu einer langen, gleichmäßigen Reife.
Klimatische Bedingungen
Der Kaiserstuhl zählt zu den wärmsten Weinbaugebieten Deutschlands. Die Lage profitiert von hoher Sonnenscheindauer, einem langen Vegetationszeitraum und der Regenschattenlage zwischen Schwarzwald und Vogesen. Jahresniederschläge liegen regional meist im Bereich von etwa 600–700 mm. Warme Tage und vergleichsweise kühle Nächte im Spätsommer fördern Aromaausprägung und phenolische Reife, während die windgeschützten Hänge Spätfrost- und Witterungsrisiken mindern.
Typische Charakteristik
Aus dem warmen, löss- und vulkanbodenbetonten Umfeld resultieren in der Regel reife, stoffige Weine mit moderater, reifer Säure und ausgeprägter Frucht. Burgundersorten zeigen oft gute Struktur und Dichte; auf skelettreicheren Partien treten präzisere Konturen und mineralische Akzente hervor. Weißweine aus Lösslagen wirken häufig füllig und druckvoll, während Parzellen mit stärkerem Vulkansteinanteil straffer ausfallen können.
Rebsorten
Lagegenaue, öffentlich verifizierte Rebsortenangaben für den Castellberg in Vogtsburg sind begrenzt verfügbar. In Vogtsburg und am Kaiserstuhl dominieren Burgundersorten: Spätburgunder (Pinot Noir), Grauburgunder und Weißburgunder. Ebenfalls verbreitet sind Müller-Thurgau, Chardonnay, Muskateller und in kleineren Anteilen Gewürztraminer und Riesling. Die Ausprägung variiert je nach Parzelle, Bodentiefe und Exposition.