Ihringen


Ihringen – Überblick und Lage in Baden

Ihringen liegt am Süd- und Südwesthang des Kaiserstuhls in der Oberrheinebene, unweit der französischen Grenze und westlich von Freiburg im Breisgau. Die Gemeinde gehört zur Weinbauregion Baden und zählt aufgrund ihrer exponierten Lage zu den wärmsten Weinorten Deutschlands.

Geografische Lage

Der Kaiserstuhl ist ein erloschenes Vulkanmassiv mit einem dichten Lössmantel. In und um Ihringen stehen wärmespeichernde Vulkanverwitterungsböden und tiefgründige Löss- und Lösslehme an; terrassierte, nach Süden und Südwesten ausgerichtete Hänge prägen das Landschaftsbild. Die Lage im Regenschatten der Vogesen und die Öffnung zur Oberrheinebene begünstigen Wärmeeinträge und reduzieren Wind- und Niederschlagslast.

Klima und Einfluss auf den Weinbau

Das Klima ist warm und sonnig (häufig über 1.800 Sonnenstunden pro Jahr) bei vergleichsweise moderaten Niederschlägen von etwa 600–700 mm. Die mittlere Jahrestemperatur liegt im langjährigen Mittel um 11 °C. Geschützte Lagen, gute Kaltluftabfuhr und steile, steinige Terrassen vermindern Spätfrost- und Staunässerisiken. Für den Weinbau bedeutet dies eine lange Vegetationsperiode mit zuverlässiger physiologischer Reife, hoher Mostgewichte und stabiler Traubengesundheit. Die Wärme fördert Fülle und Reife der Weine, während die Lössböden Wasser gut speichern; magere Vulkanverwitterungsböden begünstigen geringeren Wuchs und konzentrierte Trauben.

Rebsorten und Weincharakter

Schwerpunkte liegen bei den Burgundersorten: Spätburgunder (Pinot Noir), Grauburgunder (Pinot Gris) und Weißburgunder (Pinot Blanc). Ebenfalls verbreitet sind Chardonnay und Auxerrois; traditionell finden sich zudem Müller‑Thurgau (Rivaner), Riesling, Silvaner sowie aromatische Sorten wie Gewürztraminer und Muskateller. Infolge des warmen Klimas zeigen Weißweine typischerweise reife Frucht, moderaten bis mittleren Säurezug und gute Struktur; Spätburgunder reift zuverlässig aus und kann eine dichte, reife Tanninstruktur mit klarer Kirsch- bis Beerenfrucht entwickeln. Vulkanische Substrate bringen häufig eine würzige, steinig-erdige Prägung, während Löss für Fülle und Schmelz sorgt.

Historisches

Der Oberrhein zählt seit der Römerzeit zu den frühen mitteleuropäischen Weinbauräumen; für den Kaiserstuhl ist Weinbau spätestens seit dem Mittelalter urkundlich belegt. Terrassierungen an den steilen Südhängen entstanden über Jahrhunderte, um die wärmespeichernden Böden zu erschließen und Erosion zu verhindern. Ihringen nutzt seine außergewöhnlich warmen Bedingungen seit langem gezielt für qualitätsorientierten Weinbau.

Weinlagen in Ihringen

Zu den bekannten Weinlagen der Gemeinde gehören Castellberg, Doktorgarten, Fohrenberg, Kreuzhalde, Lasenberg, Lotberg, Schloßberg und Winklerberg.

Große Weine –
Perfekt gelagert

Mitglied des Bundesblocks
v2.2.82.5 - © 2025 True Wine GmbH - Alle Rechte vorbehalten