Doktorgarten – Einordnung und Lage
Doktorgarten wird in
Ihringen am Kaiserstuhl als Gewann- bzw. Parzellenname verwendet, teils im Kontext der Ihringer Steillagen. Eine eigenständige, offiziell abgegrenzte Einzellage dieses Namens ist nicht durchgängig dokumentiert; die Beschreibung orientiert sich daher an den Standortbedingungen der betroffenen Ihringer Hanglagen.
Geografische Lage
Die Parzellen liegen an den warmen Süd- bis Südwesthängen des Kaiserstuhls am Oberrheingraben, in Hang- und Terrassenlagen über dem Ortskern von Ihringen. Die Höhenlage bewegt sich typischerweise zwischen etwa 200 und 300 m ü. NN, mit direkter Sichtachse zum Oberrheintal und Windschutz durch die umgebenden Höhenzüge.
Besonderheiten des Terroirs
Der Untergrund besteht aus tertiären Vulkaniten (z. B. Tephrite/Basalte), die vielfach von mächtigen, kalkhaltigen Löss- und Lösslehmdecken überlagert sind. Die Terrassierung mit Trockenmauern begünstigt Wärmespeicherung und Drainage. Löss liefert eine gute Wasserhaltefähigkeit und feine Struktur; auf flachgründigeren, steinigeren Partien tritt das vulkanische Gestein stärker zutage, was die Durchwärmung und die Nährstoffverfügbarkeit beeinflusst.
Klimatische Bedingungen
Ihringen zählt zu den wärmsten Weinorten Deutschlands. Hohe Sonnensummen, lange Vegetationsperioden und ein trockenkontinentales Gepräge des Oberrheingrabens prägen die Reifeentwicklung. Der Regenschatten der Vogesen, Föhneffekte sowie die Wärmeabstrahlung der Terrassen begünstigen eine zügige Ausreife; nächtliche Abkühlung ist im Hang moderat ausgeprägt.
Resultierende Charakteristik
Aus den warmen Expositionen, der guten Wärmespeicherung und dem Löss‑Vulkanit-Verbund resultieren hohe Mostgewichte, reife Phenolik und eine eher moderate Säurestruktur. Bei Burgundersorten zeigen die Weine häufig reife gelbfruchtige bis rote Fruchtprofile, würzige und steinig-minerale Anklänge sowie eine dichte, aber feinkörnige Tanninstruktur beim Spätburgunder. Diese Aussagen leiten sich aus den Standortparametern der Ihringer Hanglagen ab.
Rebsorten
In den entsprechenden Ihringer Parzellen dominieren Burgundersorten: Spätburgunder, Grauburgunder und Weißburgunder; Chardonnay ist ebenfalls vertreten. In kleinerem Umfang kommen Riesling, Muskateller und weitere Sorten vor. Die konkrete Belegung einzelner Flurstücke im Doktorgarten variiert je nach Betrieb.