Berg – Weinlage in Winnenden
Die Einzellage Berg liegt im Anbaugebiet Württemberg (Bereich Remstal‑Stuttgart) am Hang oberhalb des Remstals innerhalb des Stadtgebiets von
Winnenden. Die Rebflächen befinden sich an überwiegend süd- bis südwestexponierten Lagen mit mittlerer bis stärkerer Neigung in typischer Höhenlage des Remstals.
Terroir
Geologisch prägen Keuperformationen (vor allem Gipskeuper und Lettenkeuper) mit lehmig‑tonigen Mergeln das Bodenspektrum, teils mit Löss- bzw. Lösslehmauflagen. Diese Böden sind kalkhaltig, speichern Wasser zuverlässig und erwärmen sich gut; auf höher gelegenen Partien findet sich häufig eine steinigere Auflage mit verbesserter Drainage.
Klima
Das Remstal weist ein mildes, im Sommer warmes Binnenklima auf. Die südliche Exposition der Hangflächen begünstigt eine hohe Sonneneinstrahlung und eine lange Vegetationsperiode. Kaltluft kann über die Hanglinien abfließen, was die Spätfrostgefahr reduziert; der Jahresniederschlag liegt im moderaten Bereich, Trockenphasen werden durch die Wasserspeicherfähigkeit der Keuperböden abgepuffert.
Resultierende Stilistik
Aus den wärmebegünstigten Keuper- und Lössstandorten ergeben sich bei Weißweinen in der Regel straffe, fruchtbetonte Profile mit präsenter, reifer Säure (z. B. Riesling, Kerner). Rotweine zeigen häufig eine fein strukturierte Tanninreife und würzig‑fruchtige Ausprägung (z. B. Trollinger, Lemberger/Blaufränkisch, Schwarzriesling). In warmen Jahrgängen sind zusätzliche Reife und Fülle möglich.
Rebsorten
Für die Lage Berg liegen keine offiziell publizierten Sortenanteile vor. Im Stadtgebiet von
Winnenden und im Remstal sind verbreitet: Trollinger, Lemberger (Blaufränkisch), Schwarzriesling und Spätburgunder bei den Roten; Riesling, Kerner und Müller‑Thurgau bei den Weißen. Daneben sind regional auch Weiß- und Grauburgunder in kleinerem Umfang vertreten.