Vogelsang Magnum 2021

Christmann

Das Weingut Christmann hat seit 2017 einen Anteil an der Neustadter Großen Lage "Vogelsang". Der Neustadter Vogelsang steht seit 50 Jahren zum ersten Mal wieder auf einem Etikett. Der Boden besteht aus mehr als 200 Millionen Jahre altem Muschelkalk, der beim Einbruch des Oberrheingrabens an die Oberfläche gelangt ist und an der Mittelhaardt in dieser Form einzigartig ist. Der Weinberg fällt mit einer Neigung von bis zu 50% recht steil nach Süden ab. Aufgrund seiner Lage im Ausgang des Neustadter Tals, in bis zu 260 m Höhe, ergeben sich große Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht, die für viel Spannung im Wein sorgen.

Alcohol   12.5%
Vintage   2021
Volume   1.5l
Winery   Weingut Christmann
Rebsorte   Riesling
Vineyard   Vogelsang
City   Neustadt an der Weinstraße
Region   Pfalz
Country   Deutschland
Stored   16.11.2022

135.00 € / Bottle

90.00 € / Liter

1 bottles available


The vineyard Vogelsang

Geografische Lage

Die Einzellage Vogelsang liegt innerhalb des Stadtgebiets von Neustadt an der Weinstraße (Bereich Mittelhaardt–Deutsche Weinstraße) am östlichen Rand des Pfälzerwaldes. Die Weinberge ziehen sich am Haardtrand auf die unteren bis mittleren Hanglagen, meist mit Ost- bis Südostexposition, in etwa 120–220 m ü. NN. Die Lage profitiert von der Schutzwirkung der Haardt und dem früh einsetzenden Morgenlicht.

Terroir

Der Untergrund wird überwiegend von Verwitterungsmaterial des Buntsandsteins geprägt: sandig-steinige, gut drainierende Böden mit teils flachgründigen, warmen Oberböden. In hangfußnahen Partien sind Löss- und Lehmeinlagen verbreitet, die Wasserhaltevermögen und Nährstoffangebot erhöhen. Höhere, steinigere Zonen sind tendenziell karger und erwärmen sich rasch; unten sorgen Lösslehme für ausgeglichenere Wasserversorgung.

Klimatische Bedingungen

Die Mittelhaardt zählt zu den wärmsten und sonnigsten Weinbaugebieten Deutschlands. Der Pfälzerwald wirkt als Regenschatten und Windschutz; die Jahresniederschläge liegen meist bei etwa 500–600 mm, die Vegetationsperiode ist lang. Nächtliche Kaltluftabflüsse vom Wald erzeugen spürbare Tag-Nacht-Amplituden, was die Aromaausprägung unterstützt und die Säurestruktur stabilisiert. Spätfrostgefahr ist hangaufwärts reduziert, Staunässe ist aufgrund der Durchlässigkeit selten.

Typische Charakteristik

Auf den buntsandsteinbetonten, gut drainierten Partien entstehen meist straffe, präzise Rieslinge mit klarer Frucht, kühler Kräuterwürze und ausgeprägter mineralischer Spannung. In den löss- und lehmreicheren Zonen zeigen Burgundersorten häufig mehr Fülle und milder strukturierte Säure, bei guter Reife und feiner Textur. Die Kombination aus Wärme, Schutzlage und nächtlicher Abkühlung begünstigt trockene, aromatisch differenzierte Weine mit guter Lagerfähigkeit.

Rebsorten

In den Neustadter Lagen am Haardtrand dominiert Riesling. Verbreitet sind zudem Burgundersorten wie Weißburgunder und Grauburgunder; punktuell sind auch Spätburgunder, Scheurebe und Gelber Muskateller zu finden. Diese Sortenwahl spiegelt die sandstein- und lössgeprägten Böden sowie das warme, trockene Mikroklima wider.

About the winery

Weingut Christmann in Gimmeldingen

Das Weingut Christmann wurde 1845 gegründet und liegt im Ortsteil Gimmeldingen, zugehörig zu Neustadt an der Weinstraße in Rheinland-Pfalz. Es wird seit 1996 in der 7. Generation geführt. 2004 erfolgte die Umstellung auf ökologischen und biodynamischen Weinbau.

Rebsorten und Anbau

Das Weingut bewirtschaftet 17 Hektar Rebfläche. Der Anbau ist klar fokussiert: Rund 98% entfallen auf Riesling sowie Burgundersorten, die übrigen 2% auf Chardonnay, Cabernet Sauvignon und St. Laurent.

Besondere Weine

Im Mittelpunkt stehen trockene Rieslinge aus Orts- und Lagenabfüllungen bis hin zu Spitzenweinen aus klassifizierten Herkünften. Ergänzend entstehen Burgunderweine, insbesondere Spätburgunder, die je nach Lage und Jahrgang in Edelstahl und Holz ausgebaut werden. Kleine Partien Chardonnay sowie rote Sorten wie Cabernet Sauvignon und St. Laurent runden das Portfolio ab.

Besondere Lagen

Die Lagen liegen in der Mittelhaardt rund um Gimmeldingen und benachbarte Orte. Prägende Standorte des Weinguts sind unter anderem Gimmeldinger Mandelgarten, Gimmeldinger Biengarten und Gimmeldinger Meerspinne sowie Parzellen in Königsbach (z. B. Idig, Ölberg-Hart), Deidesheim (z. B. Langenmorgen) und Ruppertsberg (z. B. Reiterpfad-Hofstück). Die Böden sind überwiegend von Kalk- und Sandsteinverwitterung sowie Löss geprägt und begünstigen eine präzise, herkunftsgeprägte Stilistik.

Weinbau und Stil

Die Bewirtschaftung folgt ökologischen und biodynamischen Prinzipien. Der Ausbau zielt auf klare Herkunftsausdrücke: selektive Lese, differenzierter Ausbau in Edelstahl und großen Holzfässern sowie längerer Hefekontakt, angepasst an Rebsorte und Lage.

Our Promise

Fine Wines – Perfectly stored

Fine Wines –
Perfectly stored

Mitglied des Bundesblocks
v2.2.82.5 - © 2025 True Wine GmbH - All rights reserved