Idig GG Magnum 2021

Christmann

Der Idig ist eine der vorzüglichsten Lagen der Pfalz. Die hier erzeugten Weine gehören zu den stilprägenden Weinen der Kategorie Großes Gewächs und werden Jahr für Jahr weltweit gefeiert. Der Weinberg fällt für Pfälzer Verhältnisse steil nach Südsüdost ab. Durch das Klausental strömt vom Stabenberg herab jedoch ständig ein sanfter Wind, der mit seiner trocknenden Wirkung die Trauben stets lange gesund hält. Der Idig ruht auf einem mächtigen Kalkfelsmassiv, das sich nach Einbruch des Oberrheingrabens im Tertiär aus Kalkablagerungen gebildet hat. Der Oberboden besteht aus Terra fusca, die aus Kalk und Ton entstanden ist. Im Oberboden findet man so unzählige Kalksteine, aber auch etwas Basalt, der vor etwa 150 Jahren aus dem Forster Pechsteinkopf durch die Familie von Buhl, den damaligen Besitzern, in den Weinberg gebracht wurde.

Alcohol   13.0%
Vintage   2021
Volume   1.5l
Winery   Weingut Christmann
Rebsorte   Riesling
Vineyard   Idig
City   Königsbach
Region   Pfalz
Country   Deutschland
Stored   09.11.2022

135.00 € / Bottle

90.00 € / Liter

1 bottles available


The vineyard Idig

Geografische Lage

Die Lage Idig liegt in Königsbach (Stadt Neustadt an der Weinstraße) am Haardtrand der Mittelhaardt. Sie zieht sich als Hanglage westlich oberhalb des Ortes, mit überwiegend süd bis südöstlicher Exposition. Die Höhenlage reicht etwa von 140 bis 240 m ü. NN; die Neigung ist moderat bis deutlich geneigt und begünstigt Kaltluftabfluss.

Besonderheiten des Terroirs

Idig ist von kalkgeprägten Substraten bestimmt. Der Oberboden besteht aus kalkreichem, oft steinigem Lehm bis Mergel; darunter liegen mächtige Kalksteinbänke aus tertiären Ablagerungen. Typisch sind Terra-fusca-Böden mit hohem aktivem Kalkanteil, guter Drainage und moderater Wasserverfügbarkeit. Die Lage gilt als Kalksteininsel innerhalb überwiegend buntsandsteinbeeinflusster Umgebungsböden.

Klimatische Bedingungen

Die Mittelhaardt weist ein warmes, trockenes Klima im Regenschatten des Pfälzerwaldes auf, mit vergleichsweise geringen Jahresniederschlägen und hoher Sonnenscheindauer. Der Wald sorgt für nächtliche Abkühlung, während die südliche Exposition eine sichere und lange Reife unterstützt. Der Hangverlauf fördert Durchlüftung und reduziert Staunässe.

Typische Charakteristik

Aus der Kombination aus Kalkstein, guter Drainage und warm-trockenem, zugleich nächtlich abkühlendem Klima entstehen vor allem Rieslinge mit ausgeprägter, kalkgeprägter Säurestruktur, hoher Präzision und saliner Mineralität. Die Weine zeigen dichtes, straffes Profil, klare Frucht in Richtung Zitrus und Steinobst sowie hohe Lagerfähigkeit.

Rebsorten

Riesling ist die Leitsorte der Lage und in der VDP-Klassifikation als Grosse Lage für Riesling ausgewiesen.

About the winery

Weingut Christmann in Gimmeldingen

Das Weingut Christmann wurde 1845 gegründet und liegt im Ortsteil Gimmeldingen, zugehörig zu Neustadt an der Weinstraße in Rheinland-Pfalz. Es wird seit 1996 in der 7. Generation geführt. 2004 erfolgte die Umstellung auf ökologischen und biodynamischen Weinbau.

Rebsorten und Anbau

Das Weingut bewirtschaftet 17 Hektar Rebfläche. Der Anbau ist klar fokussiert: Rund 98% entfallen auf Riesling sowie Burgundersorten, die übrigen 2% auf Chardonnay, Cabernet Sauvignon und St. Laurent.

Besondere Weine

Im Mittelpunkt stehen trockene Rieslinge aus Orts- und Lagenabfüllungen bis hin zu Spitzenweinen aus klassifizierten Herkünften. Ergänzend entstehen Burgunderweine, insbesondere Spätburgunder, die je nach Lage und Jahrgang in Edelstahl und Holz ausgebaut werden. Kleine Partien Chardonnay sowie rote Sorten wie Cabernet Sauvignon und St. Laurent runden das Portfolio ab.

Besondere Lagen

Die Lagen liegen in der Mittelhaardt rund um Gimmeldingen und benachbarte Orte. Prägende Standorte des Weinguts sind unter anderem Gimmeldinger Mandelgarten, Gimmeldinger Biengarten und Gimmeldinger Meerspinne sowie Parzellen in Königsbach (z. B. Idig, Ölberg-Hart), Deidesheim (z. B. Langenmorgen) und Ruppertsberg (z. B. Reiterpfad-Hofstück). Die Böden sind überwiegend von Kalk- und Sandsteinverwitterung sowie Löss geprägt und begünstigen eine präzise, herkunftsgeprägte Stilistik.

Weinbau und Stil

Die Bewirtschaftung folgt ökologischen und biodynamischen Prinzipien. Der Ausbau zielt auf klare Herkunftsausdrücke: selektive Lese, differenzierter Ausbau in Edelstahl und großen Holzfässern sowie längerer Hefekontakt, angepasst an Rebsorte und Lage.

Our Promise

Fine Wines – Perfectly stored

Fine Wines –
Perfectly stored

Mitglied des Bundesblocks
v2.2.82.5 - © 2025 True Wine GmbH - All rights reserved