Bienenberg Magnum GG 2016

Bernhard Huber

Der Malterdinger Große Lage "Bienenberg" hebt dich aus der Rheinebene hervor und hat eine Süd-Ost bis Süd-West Exposition, bei einem Gefälle von bis zu 20%. In den Filetstücken dieser Lage sind Muschelkalksteinverwitterungsböden, die die Reben zum Tiefen wurzeln zwingen. Der angrenzende Wald schützt vor kühlem Nordwind. Am Süd-West-Hang hat das Weingut Bernhard Huber seinen Chardonnay gepflanzt. Die hier intensivere Nachmittags- und Abendsonne eignet sich perfekt für den Anbau von Chardonnay. Am Süd-Ost-Hang hat das Weingut seine Spätburgunder Reben, denn nach nächtlichem Tau trocknet die Morgensonne die Trauben schneller, was förderlich für die Gesundheit der Spätburgunder-Trauben ist.

Alcohol   13.0%
Vintage   2016
Volume   1.5l
Winery   Weingut Bernhard Huber
Rebsorte   Chardonnay
Vineyard   Bienenberg
City   Malterdingen
Region   Baden
Country   Deutschland
Stored   30.11.2022

350.00 € / Bottle

233.33 € / Liter

1 bottles available


The vineyard Bienenberg

Geografische Lage

Die Lage Bienenberg liegt oberhalb von Malterdingen im Bereich Breisgau (Weinbaugebiet Baden), am Westrand des Schwarzwaldes und am Übergang zur Oberrheinebene. Die Rebhänge steigen hangseitig über dem Ort an und sind überwiegend nach Süden bis Südwesten exponiert. Die Höhenlage bewegt sich ungefähr zwischen 200 und 350 Metern, mit teils markanten Neigungen und guter Kaltluftabfuhr.

Besonderheiten des Terroirs

Die Böden bestehen vor allem aus kalkreichen Mergeln und Lösslehm, lokal mit Anteilen von verwittertem Kalkstein. Der Löss speichert Wasser, während Kalkstein und Mergel eine gute Drainage und hohe Basensättigung sichern. In den oberen Hangbereichen ist der Boden oft flachgründiger und steiniger, hangabwärts nimmt die Lössauflage zu. Diese Kombination aus Kalk, Mergel und Löss begünstigt eine gleichmäßige Wasser- und Nährstoffversorgung sowie eine ausgeprägte Säure- und Tanninstruktur bei Burgundersorten.

Klimatische Bedingungen

Der Bienenberg profitiert vom warmen Klima des Oberrheingrabens mit langer Vegetationsperiode und hoher Sonnenscheindauer. Die Süd- bis Südwestexposition fördert die Ausreife, während Höhenlage und nächtliche Abkühlung aus dem Schwarzwald die Säurestabilität unterstützen. Die Niederschläge sind moderat; Wind- und Hanglage sorgen für schnelle Abtrocknung der Traubenzone und reduzieren Fäulnisdruck. Auf flachgründigen Oberhängen kann Trockenstress in heißen Phasen auftreten, den die lössreicheren Partien abpuffern.

Rebsorten und typische Charakteristik

In der Lage sind Burgundersorten dominant, insbesondere Spätburgunder; auch Chardonnay und Weißburgunder sind verbreitet, vereinzelt Grauburgunder. Aus dem Zusammenspiel von Kalkmergel, Löss und warmem, gut durchlüftetem Klima resultieren bei Spätburgunder in der Regel klare Frucht, präzise Säure und feinkörniges, kalkgeprägtes Tannin. Chardonnay zeigt meist straffe Säure und eine geradlinige, kalkbetonte Struktur; Weißburgunder tendiert zu saftiger, moderat strukturierter Stilistik mit guter Balance. Diese Profile sind für den Standort typisch, können je nach Parzelle, Jahrgang und Ertragsregime variieren.

About the winery

Weingut Bernhard Huber in Malterdingen

Das im Badischen Breisgau gelegene Weingut Bernhard Huber bewirtschaftet rund 28 Hektar Rebfläche in und um Malterdingen. Im Anbau stehen überwiegend Spätburgunder und Chardonnay. Das Weingut arbeitet naturverbunden und ist seit 1995 Mitglied im Verband Deutscher Prädikatsweingüter (VDP).

Historie

Das Weingut entwickelte sich in Malterdingen zu einem auf Burgundersorten ausgerichteten Betrieb und baute diese Profilierung konsequent aus. Mit der VDP-Mitgliedschaft seit 1995 wurden Qualitätsstufen und Lagenprofil systematisch geschärft. Die Arbeit im Weinberg erfolgt naturverbunden, mit Fokus auf die Herkunft der Weine und den Erhalt der Böden.

Besondere Weine

Im Mittelpunkt stehen Spätburgunder und Chardonnay in VDP-typischer Herkunftspyramide (Gutswein, Ortswein, Erste Lage, Grosse Lage). Besonderes Augenmerk gilt den Lagenweinen: Spätburgunder aus VDP.Grossen Lagen wie Bienenberg (inklusive der Parzelle Wildenstein) sowie Chardonnay aus herausgehobenen Bienenberg-Parzellen bilden die Spitze des Sortiments.

Besondere Lagen

Malterdinger Bienenberg: Kernlage des Weinguts mit kalkgeprägten Böden und Lössanteilen; hier entstehen Spätburgunder und Chardonnay bis zur VDP.Grossen Lage.
Bienenberg – Wildenstein: ausgewiesene VDP.Grosse Lage-Parzelle innerhalb des Bienenbergs, insbesondere für Spätburgunder. Die kalkhaltigen Substrate und die exponierten Hangflächen prägen den Herkunftscharakter.

Our Promise

Fine Wines – Perfectly stored

Fine Wines –
Perfectly stored

Mitglied des Bundesblocks
v2.2.82.5 - © 2025 True Wine GmbH - All rights reserved