Eselshaut in Neustadt an der Weinstraße
Die Eselshaut ist eine bekannte Einzellage im Neustadter Ortsteil Mußbach an der Mittelhaardt. Sie liegt im Übergang vom Haardtrand zur Rheinebene und gehört zur Stadt
Neustadt an der Weinstraße. Die Rebanlagen ziehen sich über sanfte Hänge mit überwiegend süd- bis südöstlicher Exposition.
Geografische Lage
Die Lage erstreckt sich östlich des Pfälzerwaldes auf den warmen Vorhängen der Haardt. Die Weinberge liegen auf leichter Hangneigung in niedrigen bis mittleren Höhenlagen über NN. Durch die offene Ausrichtung zur Rheinebene profitieren die Reben von intensiver Sonneneinstrahlung und guter Luftzirkulation.
Terroir
Prägend sind tiefgründige Löss- und Lösslehm-Böden, teils mit sandigen Anteilen und Einlagerungen von Verwitterungsmaterial des Buntsandsteins. Die Böden sind wärmespeichernd, bieten eine hohe Wasserhaltefähigkeit und sichern auch in trockenen Perioden eine gleichmäßige Versorgung. Die Nährstoffverfügbarkeit ist gut; wuchskräftige Unterlagen und Laubarbeit erfordern entsprechend sorgfältiges Ertrags- und Laubmanagement.
Klimatische Bedingungen
Die Eselshaut liegt im Regenschatten des Pfälzerwaldes mit vergleichsweise geringen Niederschlägen und einer langen Vegetationsperiode. Das milde, trockene Klima der Pfalz und die Hanglage begünstigen rasche Erwärmung am Tag; nächtliche Kaltluftabflüsse vom Haardtrand fördern Temperaturamplituden, was die Aromenbildung unterstützt. Spätfrostgefahr ist aufgrund der Luftbewegung reduziert.
Typische Charakteristik
Aus dem warmen, tiefgründigen Löss- und Lösslehmterroir entstehen in der Regel reife, fruchtbetonte Weine mit moderater bis betonter Fülle und eher milderer Säurestruktur. Riesling zeigt häufig gelbfruchtige und steinobstige Ausprägungen; Burgundersorten liefern substanzreiche, stoffige Weine. In begünstigten Teilstücken reifen auch rote Sorten zuverlässig und bringen weiche Tannine und klare Kirsch- bis Beerenaromen.
Rebsorten
In der Eselshaut sind vor allem Riesling sowie Burgundersorten verbreitet (Weißburgunder, Grauburgunder, Spätburgunder). Ergänzend finden sich in der Regel regionale Sorten wie Dornfelder und Portugieser sowie aromatische weiße Sorten wie Gewürztraminer und Scheurebe.