Geografische Lage
Die Weinlage Eichberg befindet sich auf der Gemarkung
Denzlingen im Bereich Breisgau (Anbaugebiet Baden), am westlichen Rand der Vorbergzone des Schwarzwalds. Die Rebhänge liegen an den Flanken des namensgebenden Höhenzugs und orientieren sich überwiegend nach Süden bis Westen zur Oberrheinebene. Die Höhenlagen bewegen sich, für die Vorbergzone typisch, grob im Bereich um 200 bis 350 m über NN.
Terroir
Prägend sind mächtige Löss- und Lösslehmdecken mit guter Wasserhaltefähigkeit und gleichmäßiger Durchwurzelbarkeit. In Hangbereichen sind diese örtlich mit sandig-steinigen Auflagen aus Verwitterungsmaterial des Schwarzwaldes (u. a. Buntsandstein- und Kristallingestein) durchmischt. Die Böden erwärmen sich zügig, die Neigungen sind meist moderat; auf Kuppen tendieren die Oberböden zu schnellerer Austrocknung, in Mulden ist die Wasserversorgung ausgeglichener.
Klimatische Bedingungen
Der Eichberg profitiert vom wärmebegünstigten Klima des Oberrheingrabens mit hoher Sonnenscheindauer und vergleichsweise geringen Niederschlägen im Regenschatten der Vogesen. Die Vegetationsperiode ist lang, die Reife setzt zuverlässig ein. Nächtliche Kaltluftzufuhr aus den Schwarzwaldtälern bewirkt eine spürbare Tag-Nacht-Amplitude und unterstützt die Säureerhaltung.
Typische Charakteristik
Lössgeprägte Standorte ergeben in der Regel reife, fruchtbetonte Weißweine mit moderater Säure und guter Fülle; steinigere Partien liefern straffere, mineralisch wirkende Profile. Spätburgunder reift sicher aus und zeigt rote Fruchtaromen, moderates Tannin und eine balancierte Säure. Die Ausprägung variiert je nach Exposition und Parzelle.
Rebsorten
Lagegenaue Sortenangaben sind nicht durchgängig veröffentlicht. In Denzlingen und im Bereich Breisgau dominieren die Burgundersorten (Spätburgunder, Grauburgunder, Weißburgunder). Ebenfalls verbreitet sind Müller-Thurgau; in geeigneten Lagen auch Chardonnay. Riesling ist punktuell in kühleren Partien vertreten.