Die Einzellage Burgweg liegt in der Gemarkung von Weisenheim am Sand (Pfalz), auf den flachen bis sanft gewellten Niederterrassen östlich der Haardt. Die Parzellen schließen in der Regel an den Ortsrand an und ziehen sich in Richtung Rheinebene, auf etwa 95–120 m ü. NN. Die Exposition ist überwiegend eben bis leicht südlich ausgerichtet; die offene Ebene ermöglicht guten Luftaustausch.
Terroir
Die Böden bestehen vornehmlich aus sandigen bis sandig‑lehmigen Ablagerungen mit Lössauflagen, örtlich mit kiesigen Bestandteilen. Der Sand sorgt für rasche Erwärmung und sehr gute Drainage, während Löss und Lehm die Wasserhaltefähigkeit stabilisieren. Kalkhaltige Anteile sind in der Rheinebene verbreitet und können je nach Parzelle die pH‑Verhältnisse und Nährstoffverfügbarkeit prägen. Insgesamt ergibt sich ein warmes, durchlässiges Terroir mit teils begrenzter Wasserspeicherung in rein sandigen Zonen.
Klima
Weisenheim am Sand liegt in einer der wärmsten und trockensten Zonen Deutschlands. Die Lage profitiert von vielen Sonnenstunden, einer langen Vegetationsperiode und geringen Niederschlägen. Die offene Ebenenlage begünstigt Winddurchlässigkeit und reduziert Feuchtestau, während in trockenen Jahren Trockenstress möglich ist. Spätfrostgefahr ist im Vergleich zu höher gelegenen Lagen gering.
Typische Stilistik
Aus dem warmen, sandig‑lössigen Umfeld entstehen in der Regel frühreife, fruchtbetonte Weißweine mit moderater Säure und klarer, gelbfruchtiger Aromatik; Lössanteile liefern zusätzlich Fülle. In kalkbeeinflussten Teilflächen zeigen Riesling und Burgundersorten mehr Struktur und Spannung. Rotweine aus der Ebene präsentieren reife Frucht und weiche Tannine, wobei die Drainage der Sandböden für klare, geradlinige Profile sorgt.
Rebsorten
Spezifische, verlässliche Angaben zur Rebsortenverteilung in der Lage Burgweg sind nicht veröffentlicht. In der Gemarkung von Weisenheim am Sand sind insbesondere Riesling, Weißburgunder, Grauburgunder, Chardonnay und Sauvignon Blanc verbreitet; bei den Roten vor allem Spätburgunder sowie regional typische Sorten wie Dornfelder und Portugieser.