Geografische Lage
Die Einzellage Burgweg liegt im Gemeindegebiet von
Bodenheim (Rheinhessen), an den Hängen der Rheinterrassen unweit des Rheins. Die Parzellen sind überwiegend ost- bis südexponiert und liegen zwischen dem Ortsrand und den zum Rhein hin abfallenden Terrassen, mit sanfter bis mittlerer Neigung.
Besonderheiten des Terroirs
Prägend sind mächtige Löss- und Lösslehmdecken mit kalkhaltigem Mergel und Tonmergel aus dem Mainzer Becken. Stellenweise treten sandig-kiesige Terrassensedimente hinzu. Die Böden sind gut durchwurzelbar, nährstoffreich und speichern Wasser zuverlässig, zugleich sorgt der Kalk für Drainage und eine eher karge Nährstoffverfügbarkeit in trockenen Phasen. Das Terroir begünstigt eine gleichmäßige Reife und eine klare, vom Kalk geprägte Struktur.
Klimatische Bedingungen
Das milde, trockene Klima des Oberrheingrabens mit hoher Sonnenscheindauer und geringen Niederschlägen prägt die Lage. Die Nähe zum Rhein wirkt temperaturausgleichend und mindert Spätfrost- und Hitzespitzen. Die Ost- bis Südausrichtung ermöglicht eine frühe Erwärmung der Hänge und eine lange Vegetationszeit bis in den Herbst.
Typische Charakteristik und Rebsorten
Aus der Kombination aus Wärme, Kalkböden und Löss resultieren Weine mit guter physiologischer Reife und klarer, oft markanter Säurestruktur, insbesondere beim Riesling. Burgundersorten zeigen in der Regel eine mittelkräftige Ausprägung mit moderatem Alkohol. In der Lage und im Gemeindegebiet sind vor allem Riesling verbreitet, daneben Weißburgunder, Grauburgunder und Silvaner; punktuell wird auch Spätburgunder angebaut.