Weinlage Burgstall – Verortung
Die Einzellage Burgstall liegt in der Gemarkung der Stadt
Hagnau am Bodensee, Bereich Bodensee im Anbaugebiet Baden. Die Rebhänge ziehen sich oberhalb des nördlichen Bodenseeufers zwischen Ort und dem ansteigenden Moränenrücken hin, überwiegend mit Süd- bis Südwestexposition. Die Höhenlage bewegt sich etwa zwischen 400 und 460 m ü. NN; der See ist in kurzer Distanz vorgelagert.
Terroir
Der Untergrund wird von würmzeitlichen Grund- und Endmoränen geprägt, mit kiesig-steinigen Schotterpaketen und sandig- bis lehmigen Deckschichten über tertiärer Molasse. Die Böden sind meist kalkhaltig, mittelgründig bis tiefgründig und besitzen eine ausgewogene Wasserhaltefähigkeit bei guter Drainage. Der Kies- und Geröllanteil fördert eine rasche Erwärmung, während lehmige Partien die Wasserversorgung in trockenen Phasen stabilisieren.
Klima
Der Bodensee wirkt stark temperaturausgleichend: Spätfröste werden abgemildert, und die Reife erstreckt sich in der Regel lange in den Herbst. Die Licht- und Wärmereflexion der Wasseroberfläche unterstützt die Ausfärbung und Aromenausprägung. Regelmäßige Luftbewegung vom See begünstigt die Abtrocknung der Traubenzone; Kaltluft kann über die Hangneigung abfließen. Föhnlagen aus südlichen Richtungen treten episodisch auf und beschleunigen die Reife. Die Niederschläge sind moderat bis höher, mit guter Wasserversorgung über das Jahr.
Typische Charakteristik
Aus der Kombination von See- und Hangklima entstehen Weine mit klarer Frucht, moderatem Alkohol und einer frischen, aber reifen Säure. Spätburgunder zeigt in der Regel rote Beerenaromen, feinkörnige Tannine und eine präzise, kühle Struktur. Müller-Thurgau bringt traubig-blumige und gelbfruchtige Noten mit milder Säure. Jahrgangseinflüsse sind spürbar, bleiben jedoch durch den Seeausgleich häufig abgefedert.
Rebsorten
Mit der Lagenbezeichnung Hagnauer Burgstall sind insbesondere Spätburgunder (Pinot Noir) belegt; Müller-Thurgau ist in Hagnau traditionell verbreitet und erscheint ebenfalls regelmäßig mit dieser Lage. Regional sind zudem Weiß- und Grauburgunder vertreten.