Geografische Lage
Die Einzellage Burggarten befindet sich in der Gemeinde
Dernau im zentralen Ahrtal (Rheinland-Pfalz). Das enge Flusstal mit steilen, zur Ahr hin abfallenden Hängen prägt die Lage. In Dernau dominieren süd- bis südwestexponierte Böschungen mit ausgeprägter Hangneigung und kurzer Distanz zum Fluss, der als zusätzlicher Wärmespeicher wirkt. Verlässlich publizierte, lagegenaue Detaildaten zum Burggarten sind begrenzt; die folgenden Angaben spiegeln die in Dernau typischen Verhältnisse wider.
Besonderheiten des Terroirs
Die Geologie des Dernauer Abschnitts wird von devonischem Schiefer und Grauwacke bestimmt. Die Böden sind meist flachgründig, steinig-skelettreich und gut drainiert, mit vereinzelten feinerdigeren Lössanteilen in unteren Hangzonen. Schiefer- und Grauwacke-Verwitterung speichert tagsüber Wärme und gibt sie nachts ab; die geringe Wasserspeicherkapazität begünstigt niedrige Erträge und konzentriertes Lesegut, kann in trockenen Jahren jedoch Trockenstress verstärken.
Klimatische Bedingungen
Das Ahrtal bildet ein geschütztes, wärmebegünstigtes Mesoklima am Nordrand der Mittelgebirge. Steile Südhänge, Wärmespeicherung durch Fels und Trockenmauern sowie die Nähe zur Ahr fördern eine zuverlässige Ausreife. Die Tallage reduziert Wind und Kaltlufteinfluss auf den Hängen; die nächtliche Abkühlung bleibt erhalten und stützt die Säurestruktur. Niederschläge verteilen sich mäßig über das Jahr, mit erhöhter Bedeutung von Wassermanagement in warmen, trockenen Sommern.
Resultierende Charakteristik
Aus den beschriebenen Bedingungen entstehen in Dernau überwiegend trockene Spätburgunder mit roter Beerenfrucht (Kirsche, Himbeere), kühler, schiefergeprägter Würze, präziser Säure und feinkörnigem Tannin. Frühburgunder zeigt in der Regel frühere Reife, dunklere Frucht und weicheres Tannin. Der schiefer- und grauwackegeprägte Untergrund liefert oft eine straffe, mineralisch anmutende Kontur und klare Linienführung im Ausbau.
Rebsorten
In Dernau dominieren Spätburgunder (Pinot Noir) und Frühburgunder (Pinot Précoce). In kleineren Anteilen sind regional zudem Weißburgunder, Grauburgunder und vereinzelt Riesling zu finden. Für die Lage Burggarten sind spezifische Pflanzungsanteile öffentlich nicht eindeutig dokumentiert; maßgeblich ist jedoch der Pinot-Schwerpunkt des Ortes.