Geografische Lage
Die Lage Burgberg liegt in der Gemarkung von
Dorsheim an der unteren Nahe, am nördlichen Talhang nahe Rümmelsheim/Burg Layen. Der Weinberg zieht sich als steile, kompakte Hangpartie mit überwiegend Süd- bis Südwestexposition über dem Seitental zur Nahe. Die Höhenlage reicht etwa vom unteren Hangfuß bis in mittlere Hangzonen, mit deutlicher Hangneigung und guter Luftzirkulation.
Besonderheiten des Terroirs
Der Untergrund wird von hartem, vielfach stark verwittertem Quarzit und schiefrigen Gesteinen geprägt; lokal sind sandig-lehmige Beimengungen möglich. Die Böden sind flachgründig, sehr steinig und drainagestark, speichern Wärme zuverlässig und fördern eine tiefe Durchwurzelung bei moderater Nährstoffverfügbarkeit. Das ergibt geringe bis mittlere Wuchskraft, kleine Trauben und eine langsame, gleichmäßige Reife.
Klimatische Bedingungen
Die Lage profitiert vom relativ milden Klima der unteren Nahe mit Leelage zum Hunsrück. Steile Südhänge maximieren die Sonneneinstrahlung, während nächtliche Kaltluft abfließt und Spätfrostrisiken mindert. Der Standort ist tendenziell niederschlagsarm bis moderat und meist gut durchlüftet, was den Krankheitsdruck reduziert und eine lange Vegetationsperiode bis in den Herbst ermöglicht.
Resultierende Weinstile und Rebsorten
Aus dem kargen, quarzit- und schiefergeprägten Terroir entstehen häufig straffe, präzise Rieslinge mit ausgeprägter Säurestruktur, kühler Zitrus- und Steinobstfrucht, kräuterigen Noten und einer deutlich steinig-salzigen Mineralität. Die Weine zeigen in der Regel hohe Spannung und gutes Reifepotenzial. Verlässlich belegt ist Riesling als dominierende Rebsorte in der Lage.